Haus im 1. Jahrhundert
Die Häuser im Israel des 1. Jh. waren unterschiedlich gebaut. Ausschlaggebend waren die finanziellen Verhältnisse des Besitzers und welche Baumaterialien zur Verfügung standen. Kleine Häuser bestanden in der Regel aus sonnengetrockneten Lehmziegeln oder grob behauenen Steinen. Die Innenwände waren oft verputzt, und der Boden bestand normalerweise aus gestampfter Erde, war manchmal aber auch gepflastert. Das Dach baute man aus hölzernen Balken und Sparren, auf die man eine Lage aus Zweigen und Schilfgeflecht schichtete. Darauf kam eine Lehm- oder Erdschicht, die festgedrückt wurde und die die Decke einigermaßen wasserdicht machte. Gestützt wurde das Dach von Holzpfosten. Man konnte es über eine Treppe oder in einfacheren Häusern über eine Außenleiter erreichen. Arme Leute besaßen nur wenige Möbelstücke.
Bibeltext: