ABDA
(Ạbda) [„Diener“, „Knecht“].
1. Der Vater Adonirams (1Kö 4:6). Sein Sohn Adoniram war als Fürst über die zur Zwangsarbeit Ausgehobenen während der Herrschaft Davids, Salomos und Rehabeams gesetzt. Er ist offenbar der Adoram oder Hadoram, auf den in anderen Texten Bezug genommen wird (2Sa 20:24; 1Kö 12:18; 2Ch 10:18). Demnach war Abda vermutlich ein Zeitgenosse König Davids.
2. Ein Nachkomme von Jeduthun aus dem Stamm Levi (Ne 11:17, 18). Abda, der Levit, ist wahrscheinlich derselbe wie der „Obadja“, der in 1. Chronika 9:16 erwähnt wird. Er war unter den Gefangenen, die von Babylon nach Jerusalem zurückkehren sollten.