ABDI
(Ạbdi) [Kurzform von Abdiel].
1. Ein Levit aus dem Haus Meraris. Er war der Vater von Kischi und vermutlich ein Zeitgenosse Sauls, der von 1117 bis 1078 v. u. Z. regierte (1Ch 6:31, 33, 39, 44).
2. Ebenfalls ein Levit aus dem Haus Meraris. Er war der Vater von Kisch (2Ch 29:12). Weil sich die Namen ihrer Söhne sehr ähneln, werden dieser Abdi und der zuvor erwähnte in einigen Bibelwörterbüchern als dieselbe Person beschrieben. Die Tatsache, dass Kisch, der Sohn des zweiten Abdi, etwa 250 Jahre nach David in den Tagen Hiskias lebte, lässt eine solche Schlussfolgerung unlogisch erscheinen. Jener zweite Abdi war wahrscheinlich ein Zeitgenosse der Könige Jotham und Ahas, die von 777 v. u. Z. bis ungefähr 746 v. u. Z. regierten.
3. Ein Mann aus der Familie Elams, der nach dem Exil lebte (Esr 10:26). Er gehörte zu den Israeliten, die sich fremdländische Frauen genommen hatten, diese aber auf Esras Ermahnung hin fortschickten, nachdem Esra im siebten Jahr des Königs Artaxerxes (Longimanus) (468 v. u. Z.) nach Jerusalem zurückgekehrt war (Esr 7:8; 10:1-4, 10-12, 26, 44).