AKKAD
(Ạkkad).
Eine der vier von Nimrod gegründeten Städte, die den „Anfang seines Königreiches“ bildeten (1Mo 10:10). Akkad (Accad) ist der alten Stadt Agade gleichgesetzt worden. Die genaue Lage ist unbekannt.
Der Name Akkad wird auch auf das ganze n. Gebiet angewandt, das später Babylonien genannt wurde. Akkad scheint als Haupt- oder Königsstadt dieses Gebiets unter Sargon I. (nicht der in Jes 20:1 erwähnte Sargon) besonders bekannt geworden zu sein. Das s. Gebiet von Mesopotamien war als Sumer bekannt. Aus diesen beiden Gebieten ging Babylonien hervor, dessen Herrscher nach babylonischen Texten noch zur Zeit der Eroberung Babylons (539 v. u. Z.) „König von Akkad“ genannt wurden. Auf dem Cyrus-Zylinder bezeichnet sich der Eroberer Babylons als „König von Babylon, König von Sumer und Akkad“.
Die Akkader scheinen die Sumerer in der Bildhauerkunst und in der Herstellung von kunstvollen Rollsiegeln übertroffen zu haben. Mit dem Namen „Akkadisch“ bezeichnet man heute die Sprache der alten Assyrer und Babylonier.