KEPHIRA
(Kephịra) [„Dorf“].
Eine hiwitische Stadt (Jos 9:7, 17); eine der vier Städte, in deren Auftrag die gibeonitischen Gesandten fälschlich behaupteten, aus einem fernen Land zu sein, und durch diese List einen Bund mit den Israeliten unter Josua schließen konnten (Jos 9:3-27). Kephira lässt sich heute leicht mit den eindrucksvollen verlassenen Ruinen bei Chirbet Kefire 7 km wsw. von el-Dschib (Gibeon) identifizieren. Die Ruinen liegen auf der höchsten Stufe einer Reihe von Terrassen, die für die Verteidigung ausgerüstet waren. Durch seine strategische Lage schirmte Kephira Gibeon gegen anrückende feindliche Streitkräfte von W her ab. Zur Zeit der Landverteilung wurde Kephira ein Teil des Erbes Benjamins (Jos 18:26), und nach dem Exil gehörte es zu den wieder bewohnten Städten (Esr 2:1, 25; Ne 7:29).