HOSCHEA
(Hoschẹa) [Kurzform von Hoschaja].
1. Einer der 12 Kundschafter, die Moses 1512 v. u. Z. in das Land der Verheißung schickte; der Sohn Nuns aus dem Stamm Ephraim. Moses zog es jedoch vor, ihn Josua zu nennen, was „Jehova ist Rettung“ bedeutet (4Mo 13:8, 16). In der Septuaginta lautet der Name Iēsoús (Jesus). Als Moses’ Nachfolger wurde er allgemein „Josua“ genannt (Jos 1:1).
2. Der Stammesfürst Ephraims während der Regierung Davids; Sohn Asasjas (1Ch 27:20, 22).
3. Die hebräische Schreibweise von Hosea, dem Propheten Jehovas, der zwischen dem neunten und dem achten Jahrhundert v. u. Z. lebte, und zwar während der Regierung der judäischen Könige Usija, Jotham, Ahas und Hiskia (Hos 1:1; siehe HOSEA).
4. Der letzte König des nördlichen Königreiches Israel, das 740 v. u. Z. endete; der Sohn Elas. Er tat, was böse war in den Augen Jehovas, allerdings war er nicht so schlimm wie seine Vorgänger (2Kö 17:1, 2). Hoschea war kein Thronfolger, hatte also keinen Anspruch auf den Thron. Er war auch nicht von Gott zum König gesalbt worden. Hoschea riss vielmehr den Thron durch eine Verschwörung gegen König Pekach und durch dessen Ermordung an sich. In 2. Könige 15:30 heißt es, dass Hoschea Pekach zu Tode brachte und „an seiner statt zu regieren [begann] im zwanzigsten Jahr Jothams“. Da Jotham, der König von Juda, nur 16 Jahre regierte (2Kö 15:32, 33; 2Ch 27:1, 8), mag es sich auf das 20. Jahr nach dem Regierungsantritt König Jothams beziehen, das in Wirklichkeit das vierte Regierungsjahr von König Ahas, dem Nachfolger Jothams, war. (Siehe JOTHAM Nr. 3.)
Anscheinend wurde Hoschea aber erst einige Zeit später als König über Israel anerkannt. In 2. Könige 17:1 heißt es, dass Hoschea im 12. Jahr des Ahas „König in Samaria über Israel für neun Jahre“ wurde. Es kann also sein, dass zu diesem Zeitpunkt Hoschea seine Herrschaft von Samaria aus befestigen konnte. Möglicherweise wurde er dabei von Assyrien unterstützt, denn in Aufzeichnungen des assyrischen Königs Tiglath-Pileser III. wird behauptet, er habe Hoschea auf den Thron gesetzt. (Siehe die Aufstellung „Herausragende Daten während der Zeit der Könige von Juda und von Israel“ unter dem Stichwort CHRONOLOGIE.)
Der Nachfolger Tiglath-Pilesers III., Salmanassar V., zwang Hoschea, Tribut zu zahlen. Kurze Zeit später jedoch sandte Hoschea Boten zu So, dem König von Ägypten, um ihn um Hilfe zu bitten, und er bezahlte keinen Tribut mehr. Als Salmanassar V. von der heimlichen Verschwörung erfuhr, steckte er Hoschea ins Gefängnis und begann, Samaria zu belagern. Drei Jahre später, 740 v. u. Z., fiel die Stadt, und ihre Bewohner wurden ins Exil weggeführt. So endete das Zehnstämmereich Israel, das sich vom Zweistämmereich Juda getrennt hatte (2Kö 17:3-6).
5. Einer der Vorsteher des Volkes, dessen Nachkomme, wenn nicht er selbst, in der Zeit Nehemias dem Vorschlag der Leviten zustimmte, eine feste Vereinbarung zu treffen (Ne 9:5, 38; 10:1, 14, 23).