SYRTE
(Sỵrte) [von einer Wurzel, die „schleppen“ bedeutet].
Der griechische Name zweier Meeresbuchten im Küstenbogen Nordafrikas. Die westliche Bucht (zwischen Tunis und Tripolis) wurde Kleine Syrte (jetzt Golf von Gabès) genannt, die östliche Große Syrte (heute Golf von Sidra). In der antiken Seefahrt waren die beiden Buchten wegen ihrer tückischen Sandbänke, die sich infolge der Gezeiten stets veränderten, sehr gefürchtet. Über Schiffe, die auf eine Sandbank aufliefen, sagte Strabo, ein Geograf des 1. Jahrhunderts u. Z.: „Ein glücklich davonkommendes Fahrzeug [ist] selten“ (Strabos Erdbeschreibung, 17, III, 20).
Als der Apostel Paulus als Gefangener nach Rom gebracht wurde, geriet das Schiff, mit dem er reiste, s. von Kreta in einen NO-Sturm. Die Besatzung fürchtete deshalb, das Schiff könnte in der „Syrte“ – offensichtlich die Sandbänke des Golfes von Sidra – auf Grund laufen (Apg 27:14-17).