Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 26. April 2004 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 1. März bis 26. April 2004 behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe Predigtdienstschul-Buch, S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Warum ist es besser, anhand einer Disposition zu sprechen, statt von einem Manuskript abzulesen? (be S. 166 Abs. 3).
2. Wie können wir bei der Vorbereitung auf den Predigtdienst unsere Gedanken so ordnen, dass wir uns gleichsam eine Disposition im Kopf zurechtlegen? (be S. 167 Abs. 3).
3. Erkläre anhand von Apostelgeschichte 13:16-41 und 17:2, 3, wie Paulus ‘folgerichtig bewies, dass Jesus der Christus ist’ (Apg. 9:22) (be S. 170 Abs. 2).
4. Was sind einige Vorteile der freien Vortragsweise? (be S. 175 Abs. 2—5).
5. Welche Gefahren birgt die freie Rede in sich, und wie können wir sie meiden? (be S. 175 Abs. 6 bis S. 176 Abs. 3).
AUFGABE NR. 1
6. Was tat der 97-jährige Jakob, um Jehovas Segen zu erlangen, wie in 1. Mose 32:24-32 berichtet wird, und was lehrt uns das? (w02 1. 8. S. 29—31).
7. Was ist „Denkvermögen“, und wie kann es uns davor bewahren, aus dem Gleichgewicht zu geraten oder uns stärker verletzt zu fühlen als nötig? (Spr. 1:4) (w02 15. 8. S. 21, 22).
8. Wodurch zeigt ein Vortragsredner, dass die Bibel die Grundlage seines Vortrags ist? (be S. 52 Abs. 6 bis S. 53 Abs. 5).
9. Welche Entscheidungen muss ein Redner treffen, damit aus einer Vortragsdisposition eine gehaltvolle biblische Darlegung wird? (be S. 54 Abs. 2—4).
10. Warum versorgte Jehova die Israeliten in der Wildnis Woche für Woche und Monat für Monat mit Manna, und was können wir daraus lernen? (5. Mo. 8:16) (w02 1. 9. S. 30 Abs. 3, 4).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Welche Parallelen im Verhalten Josephs und im Verhalten Jesu gehen aus 1. Mose 37:12-17 hervor? (w87 1. 5. S. 12 Abs. 12).
12. Wie ist aus dem Bericht in 1. Mose 42:25-35 zu ersehen, dass Joseph vergleichbares Mitgefühl bewies wie Jesus? (w87 1. 5. S. 18 Abs. 10; S. 19 Abs. 17).
13. In welcher Hinsicht entspricht das, wofür die Sklavenklasse heute sorgt, dem Verteilen von Getreide in Josephs Tagen? (1. Mo. 47:21-25).
14. Was offenbarte Jehova in Bezug auf seinen Namen, als er sagte: „Ich werde mich erweisen, als was ich mich erweisen werde“? (2. Mo. 3:14, 15).
15. Welche zwei Gefahren, die eine nörglerische Einstellung mit sich bringt, lassen sich aus 2. Mose 16:2, 3 ableiten? (w93 15. 3. S. 20, 21).