Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 29. August 2005 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 30-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 4. Juli bis 29. August 2005 behandelt wurde. [Beachte: Wenn nach einer Frage keine Quelle angegeben ist, müsstest du selbst nachforschen, um die Antwort herauszufinden (siehe Predigtdienstschul-Buch, S. 36, 37).]
SCHULUNGSPUNKTE
1. Wie können wir unsere „Vernünftigkeit allen Menschen bekannt werden“ lassen, wenn wir mit anderen über unsere Hoffnung sprechen, und warum ist das wichtig? (Phil. 4:5; Jak. 3:17) (be S. 251 Abs. 1—3, Kasten).
2. Wie kann uns das Wissen, wann wir zurückstecken sollten, helfen, mit anderen zurechtzukommen? (be S. 253 Abs. 1, 2).
3. Warum ist es wichtig, geschickt Fragen einzusetzen, wenn wir jemand helfen möchten, über etwas nachzudenken? (be S. 253 Abs. 3, 4).
4. Was ist zu berücksichtigen, damit eine Darbietung überzeugend ist? (be S. 255 Abs. 1—4, Kästen; S. 256 Abs. 1, Kasten).
5. Was ist zu bedenken, wenn wir uns entschließen, außerbiblische Beweise zu verwenden, um die Vernünftigkeit der Bibel zu belegen? (be S. 256 Abs. 3—5, Kasten).
AUFGABE Nr. 1
6. Welche eindeutigen Beweise belegen die Geschichtlichkeit Jesu? (w03 15. 6. S. 4—7).
7. Inwiefern wird ‘der Mund der Rechtschaffenen sie befreien’, und wieso wird das Haus des Gerechten „stehen bleiben“? (Spr. 12:6, 7) (w03 15. 1. S. 30 Abs. 1—3).
8. Wie können wir ‘wahrnehmen, was der Wille Jehovas ist’, obwohl die Bibel nicht in Form einer Liste von Geboten und Verboten verfasst wurde? (Eph. 5:17) (w03 1. 12. S. 21 Abs. 3 bis S. 22 Abs. 3).
9. Die Anwendung welcher biblischen Grundsätze kann einem helfen, mit Armut oder einer schwierigen Wirtschaftslage fertig zu werden? (w03 1. 8. S. 5 Abs. 2—5).
10. Wie sollte uns Jehovas Beispiel der Freigebigkeit berühren? (Mat. 10:8) (w03 1. 8. S. 20—22).
WÖCHENTLICHES BIBELLESEN
11. Welche Bedeutung hatten die beiden Jachin und Boas genannten Säulen am Eingang des von Salomo gebauten Tempels? (1. Kö. 7:15-22).
12. Übertrat Salomo das mosaische Gesetz, als er Hiram, dem König von Tyrus, 20 Städte im Land Galiläa schenkte? (1. Kö. 9:10-13).
13. Welche Lehren können wir aus dem Bericht über den Ungehorsam ‘eines Mannes Gottes’ ziehen? (1. Kö. 13:1-25).
14. Inwiefern bewies König Asa von Juda Mut, und was können wir aus seinem Beispiel lernen? (1. Kö. 15:11-13).
15. Wie verdeutlicht die Begebenheit, in die Ahab und Naboth verwickelt waren, die Gefahr des Selbstmitleids? (1. Kö. 21:1-16).