Theokratische Predigtdienstschule – Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule der Woche vom 27. April 2009 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffes, der in den Wochen vom 2. März bis 27. April 2009 behandelt wurde.
1. Wie verhielt sich Joseph angesichts der Versuchung, die Tag für Tag an ihn herangetragen wurde? (1. Mo. 39:7-12) (lv S. 105 Abs. 18 bis S. 106 Abs. 20).
2. Worauf lässt die Bibel in Bezug auf Geburtstagsfeiern schließen? (1. Mo. 40:20-22) (lv S. 150 Abs. 9 bis S. 151 Abs. 11).
3. Was können wir von Joseph lernen, wenn es darum geht, jemand zu vergeben, der gegen uns gesündigt hat? (1. Mo. 45:4, 5) (w99 1. 1. S. 31 Abs. 2-3).
4. Welchen bleibenden Eindruck hinterließ Joseph mit dem Befehl: „Ihr [sollt] meine Gebeine von hier mit hinaufnehmen“? (1. Mo. 50:25) (w07 1. 6. S. 28 Abs. 10).
5. Was verleiht uns Zuversicht, wenn wir vor einer schwierigen Aufgabe stehen? (2. Mo. 4:10, 13) (w04 15. 3. S. 25 Abs. 4).
6. Wozu führte Jehovas Handlungsweise mit Pharao, und wie sollte das uns berühren? (2. Mo. 9:13-16) (w05 15. 5. S. 21 Abs. 8).
7. Was bedeutet 2. Mose 14:30, 31 für uns? (w04 15. 3. S. 26 Abs. 5).
8. Welche Gefahren sind mit dem Nörgeln verbunden, wie aus 2. Mose 16:1-3 hervorgeht? (w93 15. 3. S. 21 Abs. 1-3).
9. In welchem Sinn war gemäß 2. Mose 19:5, 6 das Volk Israel unter dem Gesetzesbund ein Königreich von Priestern und eine heilige Nation? (w95 1. 7. S. 16 Abs. 8).
10. Wieso steht das zehnte Gebot gegen Habgier über menschlichen Gesetzen? (2. Mo. 20:17) (w06 15. 6. S. 23, 24 Abs. 16).