Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 22. Februar 2010 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffs, der in den Wochen vom 4. Januar bis 22. Februar 2010 behandelt wurde.
1. Was könnte der Grund dafür gewesen sein, dass einige Israeliten bei der Eroberung des Landes der Verheißung nachlässig waren? Was lernen wir daraus? (Jos. 18:2, 3) (it-1 S. 1005 Abs. 4).
2. Weshalb konnte Josua mit Überzeugung das sagen, was in Josua 24:14, 15 aufgeschrieben ist? Wie sollte das auf uns wirken? (w08 15. 5. S. 17-18 Abs. 4-6).
3. Wodurch wurden der Baalskult und seine Anhänger unter anderem für die Israeliten zu einer Schlinge? (Ri. 2:3) (w08 15. 2. S. 27 Abs. 2-3).
4. Wie können wir uns an Ehud ein Beispiel nehmen, der mutig sein Schwert gebrauchte? (Ri. 3:16, 21) (w97 15. 3. S. 31 Abs. 4).
5. Wozu ermuntert uns der Bericht darüber, wie Jehova Gideon und seine 300 Männer befreite? (Ri. 7:19-22) (w05 15. 7. S. 16 Abs. 8).
6. Was bedeutet es, dass Jehovas „Seele wegen des Ungemachs Israels ungeduldig wurde“? (Ri. 10:16) (cl S. 254-255 Abs. 10-11).
7. Hatte Jephtha ein Menschenopfer im Sinn, als er sein Gelübde ablegte? (Ri. 11:30, 31) (w05 15. 1. S. 26 Abs. 1).
8. Kam Simsons Kraft buchstäblich aus seinem Haar? (Ri. 16:18-20) (w05 15. 3. S. 28 Abs. 4-5).
9. Was nützt es uns, den Bericht aus Richter 16:3 über Simsons erstaunliche Tat zu verstehen? (w04 15. 10. S. 15 Abs. 7-8).
10. Was erfahren wir aus Richter 16:30 über die Seele? (w90 1. 9. S. 5 Abs. 6; sp S. 13-14).