Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 25. Oktober 2010 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffs, der in den Wochen vom 6. September bis 25. Oktober 2010 behandelt wurde.
1. Was können wir aus dem Leben von König Asarja (Usija) lernen? (2. Kö. 15:1-6) (w91 15. 7. S. 29-30).
2. Warum ist in 2. Könige 15:30 vom „zwanzigsten Jahr“ der Regierung Jothams, des Königs von Juda, die Rede, wenn er doch nur 16 Jahre regierte? (2. Chr. 27:7, 8) (it-1 S. 1413 Abs. 10).
3. Wer waren „die Samariter“ aus 2. Könige 17:29? (it-2 S. 774 Abs. 2).
4. Warum „bildet“ Jehova seinen Vorsatz? (2. Kö. 19:25) (w99 15. 8. S. 14 Abs. 3).
5. Jerusalem sollte gemäß der Prophezeiung 70 Jahre verlassen sein. Wie wird in 2. Könige 25:8, 25, 26 korrekt beschrieben, ab wann sich das zu erfüllen begann? (it-1 S. 826 Abs. 6 bis S. 827 Abs. 2; S. 494 Abs. 6).
6. Warum wird David in 1. Samuel 16:10, 11 als achter Sohn Isais bezeichnet, da Esra ihn doch als den siebten erwähnt? (1. Chr. 2:15) (w02 15. 9. S. 31).
7. Wie können wir uns an den Gileaditern ein Beispiel nehmen? (1. Chr. 5:10, 18-22) (w05 1. 10. S. 9 Abs. 7).
8. Was kann man von den levitischen Torhütern lernen? (1. Chr. 9:26, 27) (w05 1. 10. S. 9 Abs. 8).
9. Wie wichtig war das Singen im alten Israel? (1. Chr. 9:33) (it-2 S. 399 Abs. 4).
10. Was war falsch an Davids Reaktion, die in 1. Chronika 13:11 beschrieben wird? (w05 1. 10. S. 11).