Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 25. Februar 2013 besprochen. Das Datum in der Klammer zeigt, in welcher Woche der Stoff behandelt wird. So kann man jede Woche beim Vorbereiten auf die Schule etwas über die Frage nachlesen.
1. Warum sagte Jesus: „Glücklich sind die Trauernden“? (Mat. 5:4) (7. Jan., w09 15. 2. S. 6 Abs. 6).
2. Was meint Jesus im Mustergebet, das er seine Jünger lehrte, mit der Aussage: „Bringe uns nicht in Versuchung“? (Mat. 6:13) (7. Jan., w04 1. 2. S. 16 Abs. 13).
3. Warum sagte Jesus, dass seine Jünger den Kreis ihres Predigens nicht vollenden würden, „bis der Menschensohn gekommen ist“? (Mat. 10:23) (14. Jan., w10 15. 9. S. 10 Abs. 12; w87 1. 8. S. 9 Abs. 1).
4. Welche zwei Hauptpunkte werden in Jesu Gleichnis vom Senfkorn herausgestellt? (Mat. 13:31, 32) (21. Jan., w08 15. 7. S. 17-18 Abs. 3-8).
5. Was wollte Jesus vermitteln, als er sagte: „Wenn ihr nicht umkehrt und wie kleine Kinder werdet, so werdet ihr auf keinen Fall in das Königreich der Himmel eingehen“? (Mat. 18:3) (28. Jan., w07 1. 2. S. 9-10 Abs. 3-4).
6. Was bedeuten Jesu Worte „Du selbst hast es gesagt“? (Mat. 26:63, 64) (11. Feb., w11 1. 6. S. 18).
7. Warum wird Jesus auch als „Herr des Sabbats“ bezeichnet? (Mar. 2:28) (18. Feb., w08 15. 2. S. 28 Abs. 7).
8. Warum verhielt sich Jesus gegenüber seiner Mutter und seinen Brüdern so reserviert, und was lernen wir daraus? (Mar. 3:31-35) (18. Feb., w08 15. 2. S. 29 Abs. 5).
9. Warum heilte Jesus einen Blinden schrittweise, wie in Markus 8:22-25 berichtet wird, und was können wir daraus lernen? (25. Feb., w00 15. 2. S. 17 Abs. 7).
10. Was lernen wir daraus, wie Jesus gemäß Markus 8:32-34 auf die Rüge des Petrus reagierte? (25. Feb., w08 15. 2. S. 29 Abs. 6).