5A „Hurerei“ — jede Art illegitimen Geschlechtsverkehrs
Mat 5:32, gr.: πορνεία (pornéia); lat.: fornicạtio
Das griechische Wort pornéia umfaßt ein breites Bedeutungsfeld. Bauer, Sp. 1375 gibt unter pornéia folgende Bedeutung an: „d. Unzucht, d. Hurerei v. jeder Art illegitimen Geschlechtsverkehrs“.
Jesu Worte aus Mat 5:32 und 19:9 werden im ThWNT, Bd. 6 auf S. 591 wie folgt kommentiert: „πορνεία [pornéia] wird an beiden Stellen als außerehelicher Geschlechtsumgang . . . zu verstehen sein.“ Demzufolge verwendet die Heilige Schrift den Begriff pornéia in Verbindung mit verheirateten Personen. Im Zusammenhang mit Eph 5:3, 5 heißt es in dem obigen Wörterbuch auf S. 593, 594: „Paulus weiß, daß nicht jeder die Gabe der Enthaltsamkeit hat (1 K 7, 7), und darum hat ein solcher als Schutz vor Schlimmerem, der geschlechtlichen Unzucht, den göttlich gewiesenen Weg einer rechtlichen Ehe zu gehen (1 K 7, 2).“ Die Heilige Schrift benutzt demnach den Ausdruck pornéia auch in Verbindung mit unverheirateten Personen, die sich auf unerlaubte Geschlechtsbeziehungen und sexuelle Praktiken einlassen. (Siehe 1Ko 6:9.)
B. F. Westcott, Mitherausgeber des griechischen Textes von Westcott und Hort, kommentiert die unterschiedlichen Bedeutungen von pornéia in der Bibel in einer Anmerkung zu Eph 5:3 in seinem Werk Saint Paul’s Epistle to the Ephesians, London und New York 1906, auf S. 76 wie folgt: „Dies ist ein allgemeiner Ausdruck für jeglichen unerlaubten Geschlechtsverkehr: 1. Ehebruch, Hos. ii. 2, 4(LXX); Matt. v. 32; xix. 9; 2. unerlaubte Ehegemeinschaft, I. Kor. v. I; 3. Hurerei im allgemeinen Sinne, wie hier [Eph 5:3].“ Mit dem Ausdruck „im allgemeinen Sinne“ wird sich offensichtlich auf die heutige, begrenzte Bedeutung bezogen, in der nur unverheiratete Personen eingeschlossen sind.
Zusätzlich zu dieser buchstäblichen Bedeutung hat pornéia an bestimmten Stellen eine symbolische Bedeutung. Bezüglich dieser Art von Bedeutung sagt ZorellGr, Sp. 1106 unter pornéia: „Abfall vom wahren Glauben, entweder ganz oder teilweise, Lossagung von dem einen wahren Gott, Jahve, zu fremden Göttern [4Kö 9:22; Jer 3:2, 9; Hos 6:10 usw.; denn Gottes Verbindung mit seinem Volk wurde als eine Art geistige Ehegemeinschaft angesehen]: Off 14:8; 17:2, 4; 18:3; 19:2“ (aus dem Lateinischen; Klammern und Kursivschrift vom Verfasser; 4Kö in LXX entspricht 2Kö in M).
Im griechischen Text ist pornéia an folgenden 25 Stellen belegt: Mat 5:32; 15:19; 19:9; Mar 7:21; Joh 8:41; Apg 15:20, 29; 21:25; 1Ko 5:1, 1; 6:13, 18; 7:2; 2Ko 12:21; Gal 5:19; Eph 5:3; Kol 3:5; 1Th 4:3; Off 2:21; 9:21; 14:8; 17:2, 4; 18:3; 19:2.
Das verwandte Verb porneuō, das in der NW mit „Hurerei treiben“ oder „Hurerei begehen“ wiedergegeben wird, erscheint an folgenden acht Stellen: 1Ko 6:18; 10:8, 8; Off 2:14, 20; 17:2; 18:3, 9.
Das verwandte Verb ekporneuō, das in der NW mit „über die Maßen Hurerei begehen“ übersetzt worden ist, findet sich einmal in Jud 7 (vgl. Ri 2:17, Fn.).
Das verwandte Substantiv pórnē, das in der NW mit „Hure“ wiedergegeben wird, erscheint an folgenden 12 Stellen: Mat 21:31, 32; Luk 15:30; 1Ko 6:15, 16; Heb 11:31; Jak 2:25; Off 17:1, 5, 15, 16; 19:2.
Das verwandte Substantiv pórnos, das in der NW mit „Hurer“ übersetzt worden ist, findet sich an folgenden zehn Stellen: 1Ko 5:9, 10, 11; 6:9; Eph 5:5; 1Ti 1:10; Heb 12:16; 13:4; Off 21:8; 22:15. Im ThBNT, Bd. 2 wird dieses Wort auf S. 1506 wie folgt definiert: „der Hurer, . . . der Unzüchtige, . . . der Lustknabe“ (Kursivschrift vom Verfasser); Passow, Bd. 2/1, S. 1034 fügt noch „Götzendiener“ als Bedeutung hinzu. (Siehe auch LSJ, S. 1450.)