MARKUS
Studienanmerkungen zu Kapitel 4
ein Stück weg vom Ufer: Siehe Anm. zu Mat 13:2.
Vergleiche: Siehe Anm. zu Mat 13:3.
auf felsigen Boden: Siehe Anm. zu Mat 13:5.
unter die Dornen: Siehe Anm. zu Mat 13:7.
Wer Ohren hat, soll gut zuhören: Bevor Jesus das Gleichnis vom Sämann erzählte, sagte er: „Hört zu!“ (Mar 4:3). Durch die ähnlich lautende Aufforderung am Ende des Gleichnisses betonte er, dass es wichtig ist, den Lehrpunkt zu beachten. (Vgl. Mat 11:15; 13:9, 43; Mar 4:23; Luk 8:8; 14:35; Off 2:7, 11, 17, 29; 3:6, 13, 22; 13:9.)
Weltsystems: Siehe Anm. zu Mat 13:22.
Lampe: Siehe Anm. zu Mat 5:15.
Messgefäß: Siehe Anm. zu Mat 5:15.
Mit dem Maß, mit dem ihr messt und zuteilt: Der Kontext (V. 23-25) zeigt Folgendes: Wenn die Jünger der Belehrung von Jesus nur ein geringes Maß an Interesse und Aufmerksamkeit schenkten oder „zuteilten“, durften sie nicht erwarten, viel davon zu haben. Schenkten sie Jesus jedoch ihre volle Aufmerksamkeit, würden die Informationen und Einblicke, die sie erhielten, ihre Erwartungen weit übertreffen. Davon würden sie nicht nur selbst profitieren, sondern sie wären auch besser in der Lage, ihr Wissen an andere weiterzugeben. Jesus würde ihnen in seiner Großzügigkeit sogar noch mehr geben, als sie erwarteten.
Mit dem Königreich Gottes ist es so wie mit einem Mann, der Samenkörner … streut: Markus ist der einzige Evangelist, der diesen Vergleich (V. 26-29) aufgezeichnet hat.
Senfkorn: Siehe Anm. zu Mat 13:31.
das kleinste aller Samenkörner: Siehe Anm. zu Mat 13:32.
je nachdem, wie viel die Zuhörer aufnehmen konnten: Wtl. „so wie sie ständig hören konnten“. Das hier gebrauchte griechische Wort für „hören“ kann auch die Bedeutung von „zuhören“ haben oder von „verstehen“ im Sinne von „begreifen“. (Vgl. Anm. zu Apg 9:7; 22:9.)
ans andere Ufer: Siehe Anm. zu Mat 8:18.
gewaltiger Sturm: Dieser Ausdruck gibt drei griechische Wörter wieder, die wörtlich mit „großer Wirbelsturm von Wind“ übersetzt werden könnten. (Siehe Anm. zu Mat 8:24.) Markus war bei dieser Begebenheit nicht dabei. Seine lebhafte Beschreibung des Sturms und anderer Einzelheiten deutet darauf hin, dass ihm Petrus davon erzählt hatte. (Zu dem Einfluss von Petrus auf das Markusevangelium siehe „Einführung in Markus“.)
dem Kissen: Oder „dem Polster“. Das ist die einzige Stelle, in der das entsprechende griechische Wort in den Christlichen Griechischen Schriften erscheint. Der bestimmte Artikel vor dem Wort legt den Schluss nahe, dass das Kissen zur Bootsausrüstung gehörte. Es könnte sich um einen Sandsack gehandelt haben, den man als Ballast unter dem hinteren Deck lagerte, um einen mit Leder überzogenen Sitz für den Steuermann oder um ein Vlies oder Sitzkissen für einen Ruderer.