Weinschlauch
Lederbeutel zur Aufbewahrung von Wein wurden oft aus vollständigen Häuten von Schafen, Ziegen und Rindern hergestellt. Dazu entfernte man Kopf und Füße des toten Tieres und löste vorsichtig die Haut vom Körper, ohne sie zu beschädigen. Anschließend gerbte man die Haut und nähte alle Öffnungen zu – bis auf die Öffnung am Hals oder an einem der Beine. Sie diente als Beutelöffnung und wurde mit einem Stöpsel verschlossen oder mit einer Schnur zugebunden. In solchen Lederbeuteln bewahrte man außer Wein auch Milch, Butter, Käse, Öl und Wasser auf.
Bibeltext: