Das Tetragramm in der griechischen Übersetzung von Symmachos
Zu sehen ist hier ein Teil eines Pergamentfragments aus dem 3. oder 4. Jh. u. Z. mit einer griechischen Übersetzung von Ps 69:30, 31 (Ps 68:31, 32, Septuaginta). Die Übersetzung wurde im 2. Jh. u. Z. von Symmachos (Symmachus) angefertigt. Das als P. Vindobonensis Graecus 39777 bekannte Fragment befindet sich in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. In dem abgebildeten Ausschnitt erscheint mitten im griechischen Text zwei Mal der Gottesname in althebräischen Buchstaben. Marias Lobpreis in Luk 1:46 könnte an die Worte in Ps 69:30, 31 angelehnt sein, wo im hebräischen Urtext ebenfalls der Gottesname steht. Vor diesem Hintergrund sowie aufgrund der Tatsache, dass das Tetragramm in der Übersetzung von Symmachos erscheint, ist es naheliegend, im Haupttext von Luk 1:46 den Gottesnamen zu verwenden. (Siehe Anm. zu Luk 1:46 und Anh. C.)
Bildnachweis:
ÖNB Wien: G 39.777
Bibeltext(e):