Altäre für unbekannte Götter
In seiner berühmten Areopag-Rede in Athen erwähnte Paulus einen Altar mit der Inschrift: „Für einen unbekannten Gott“ (Apg 17:23). Sowohl die klassische Literatur als auch die Archäologie bestätigen, dass es im Römischen Reich solche Altäre gab. Zum Beispiel erwähnt der Geograf Pausanias (2. Jh.) Altäre in Griechenland, die unbekannten Göttern geweiht waren. Und Philostratos (2. und 3. Jh.) schreibt explizit, dass es in Athen solche Altäre gab. Bild 1 zeigt die Reste eines Altars in Pergamon (in der heutigen Türkei) aus dem 2. Jh. Die Inschrift ist nur teilweise erhalten, aber eine plausible Rekonstruktion der ersten Zeile lautet: „Für unbekannte Götter“. Bild 2 zeigt einen Altar, den man auf dem Palatin, einem Hügel in Rom, gefunden hat. Er wird auf die Zeit um 100 v. u. Z. datiert und ist einer namentlich nicht genannten Gottheit gewidmet. Diese Beispiele stützen die Aussage der Bibel über Altäre, die unbekannten Göttern geweiht waren.
Bildnachweis:
Su concessione del Ministero dei beni e delle attività culturali e del turismo; Soprintendenza Speciale per il Colosseo e l’Area archeologica centrale di Roma
Bibeltext(e):