Zwei Frauen und ihre symbolische Bedeutung
In seinem Brief an die Galater bezieht sich Paulus auf Abrahams Frau Sara und seine Nebenfrau Hagar und erklärt die symbolische Bedeutung ihrer Geschichte (Gal 4:24). Wie er schreibt, steht die Sklavin Hagar für „das heutige Jerusalem“, d. h. Israels Hauptstadt zu seiner Zeit. Hagars Nachkommen symbolisieren die Juden, die sich weiter an das mosaische Gesetz mit seinen Tieropfern halten wollten (Gal 4:25). Sara, die „freie Frau“, steht für „das Jerusalem oben“, womit der himmlische Teil von Jehovas Organisation gemeint ist, der aus Geistgeschöpfen besteht und für Jehova wie eine Ehefrau ist. Auch diese „Frau“ hat Nachkommen: Jesus Christus und seine geistgesalbten Brüder (Gal 3:16, 28, 29; 4:26). Die Brüder Christi und diejenigen, die sich ihnen angeschlossen haben, bringen Jehova durch ihre christliche Lebensweise heiligen Dienst dar; sie machen seinen Namen öffentlich bekannt und kommen zur Anbetung zusammen (Heb 10:23, 25; 13:15). Im Galaterbrief zeigt Paulus, dass Diener Gottes nur dann wirklich frei sind, wenn sie Christus treu nachfolgen (Gal 5:1).
Bibeltext(e):