Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g76 22. 12. S. 19-20
  • Wertschätzung für die Mandeln

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wertschätzung für die Mandeln
  • Erwachet! 1976
  • Ähnliches Material
  • Wir beobachten die Welt
    Erwachet! 1988
  • Die Technik — Knecht oder Herr?
    Erwachet! 1985
  • „Junk“-DNS?
    Erwachet! 2005
  • Dein Recht, Risiko und Nutzen gegeneinander abzuwägen
    Erwachet! 1984
Hier mehr
Erwachet! 1976
g76 22. 12. S. 19-20

Wertschätzung für die Mandeln

NACH dem Zähneziehen ist das Entfernen der Mandeln die am häufigsten durchgeführte Operation. Diese Operation, die man auch Tonsillektomie nennt, wird hauptsächlich an kleinen Kindern vorgenommen. Erweist sie sich immer als vorteilhaft? Welche Aufgabe erfüllen die Mandeln?

Man unterscheidet in Wirklichkeit zwischen verschiedenen Arten von Mandeln. Im allgemeinen versteht man unter dem Ausdruck Mandeln oder „Tonsillen“ die beiden „Vertreter“, die im rückwärtigen Teil der Mundhöhle auf zwei gegenüberliegenden Seiten in der Nische zwischen den Gaumenbogen und dem Zungengrund zu finden sind. Sie werden als Gaumenmandeln bezeichnet, weil sie sich in unmittelbarer Nähe des Gaumens befinden.

Es kann vorkommen, daß die Mandeln entzündet sind oder anschwellen. Besonders wenn es sich um eine schwere Infektion handelt, versperren sie nahezu den Eingang zur Rachenhöhle, weshalb man schon seit langem entzündete Mandeln operativ entfernt. Die Ärzteschaft rät zwar heute von Mandelentfernung ab, außer bei schweren Infektionen, aber die Tatsachen offenbaren, daß sehr unterschiedliche Meinungen darüber bestehen. Dementsprechend wird in dem Organ der kanadischen Ärztevereinigung, Journal, in der Ausgabe vom 28. Dezember 1963 festgestellt, daß die Krankenhäuser in einigen Gebieten Kanadas jährlich neunmal so viele Mandeloperationen vornehmen wie andere. Man kann offensichtlich daraus schließen, daß große Meinungsunterschiede in bezug auf die Indikationen für Mandelentfernung vorliegen.

Man hat jetzt erkannt, welche Rolle die Mandeln beim Schutz gegen Infektionen spielen, denen der Körper sonst zum Opfer fallen würde. Sie bestehen aus lymphatischem Gewebe, das die Lymphozyten, die weißen Blutkörperchen, bildet, die die Krankheitserreger im Körper angreifen. Es wird immer offensichtlicher, daß Schaden entstehen kann, wenn man die Mandeln unnötigerweise entfernt. Im Einklang damit steht die Feststellung, daß es bei Personen, deren Mandeln entfernt wurden, viel mehr Fälle von multipler Sklerose gibt als bei denjenigen unter ihren Verwandten, deren Mandeln noch nicht entfernt wurden (Lancet, 18. Dezember 1965).

Man hat auch beobachtet, daß es bei Kindern, deren Mandeln entfernt wurden, mehr Fälle von spinaler Kinderlähmung gibt als bei Kindern, deren Mandeln nicht entfernt wurden. Dr. R. S. Paffenbarger jr. berichtet darüber in dem Werk Annals of the New York Academy of Sciences (1955) und führt darin aus, daß seine Forschungen „uns veranlassen, zu glauben, daß die Empfänglichkeit für spinale Kinderlähmung durch die Tonsillektomie als solche gefördert wird“. Im American Journal of Hygiene vom September 1959 gab er weitere Gründe dafür an, warum das Entfernen der Mandeln Kinder für den Kinderlähmungsvirus anfälliger macht. Als Stütze für seine Ansicht wird in dem Buch The Merck Manual (1961) folgendes gesagt: „Die kürzlich gefundenen Beweise deuten an, daß Patienten, an denen die Tonsillektomie vorgenommen wurde, eher dazu neigen, der Bulbärparalyse zum Opfer zu fallen, als Patienten, die sich keiner solchen Operation unterzogen haben.“

Sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Vereinigten Königreich stirbt eine von 10 000 Personen an den Komplikationen, die sich durch eine Tonsillektomie ergeben. Vielen mag das nicht hoch erscheinen, aber in den Vereinigten Staaten sind das jährlich 100 Personen. Bemerkenswert indes ist die Ausführung eines Experten, der sagte, „daß bei weitem nicht so viele Leute an Mandelentzündung sterben wie an den Komplikationen, die sich durch eine Tonsillektomie ergeben“.

Was kann man tun, wenn die Mandeln entzündet sind? Man verordnet unter anderem Ruhe, heiße oder kalte Halswickel, eine leichte Kost oder möglicherweise Aspirin und/oder Antibiotika. Einläufe oder Abführmittel sind ebenfalls von Nutzen, und Mundwasser, Sprays und Halsbonbons können bewirken, daß die Entzündung abklingt. Das Australian Medical Journal vom 12. Januar 1963 sprach von einer Diät ohne Milch. Ein bestimmter Arzt hatte sie mit großem Erfolg zur Heilung von hartnäckiger Mandelentzündung angewandt. Alles in allem — sei nicht voreilig, wenn es darum geht, bei deinen Kindern die Mandeln entfernen zu lassen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen