Eine neue Sprache erlernen
DAS Erlernen einer neuen Sprache ist eine der größten Herausforderungen und Anforderungen an den menschlichen Geist. Es wäre viel leichter, eine Sprache zu erlernen, wenn das lediglich bedeuten würde, sich ein neues „Sortiment von Wörtern“ anzueignen, das in derselben Weise wie die Muttersprache gebraucht werden könnte. Das ist allerdings nicht der Fall. Oft muß eine Person eine Grammatik und eine Denkweise erlernen, die ihrer Muttersprache völlig fremd sind.
Was damit verbunden ist, kann mit einem Text veranschaulicht werden, der aus verschiedenen Sprachen wörtlich ins Deutsche übersetzt wurde. Gemäß der Neuen-Welt-Übersetzung wird Matthäus 24:14 in deutsch wie folgt wiedergegeben: „Diese gute Botschaft vom Königreich wird auf der ganzen bewohnten Erde gepredigt werden, allen Nationen zu einem Zeugnis; und dann wird das Ende kommen.“
Im Griechischen heißt es wörtlich: „Wird gepredigt werden diese die gute Botschaft vom Königreich in ganzer der bewohnten zu Zeugnis allen den Nationen, und dann wird kommen das Ende.“
Aus dem Spanischen übersetzt, würden diese Worte wie folgt lauten: „Diese gute Botschaft vom Königreich sie selbst werden predigen auf der ganzen Erde bewohnt zu Zeugnis zu all den Nationen; und dann wird kommen das Ende.“
Im Japanischen würde diese Stelle lauten: „Königreichs diese gute Botschaft, all die Nationen zu einem Zeugnis für, bewohnt der ganzen Erde in gepredigt werden wird. Und dann das Ende kommen wird.“
In einer Sprache bewandert zu sein erfordert noch mehr, als den Satzbau zu kennen und in der Lage zu sein, in der betreffenden Sprache zu denken. Aussprache, Rhythmus und Tonfall sind von Sprache zu Sprache unterschiedlich.
Im wesentlichen gibt es keine abgekürzten Verfahren in dem Bemühen, eine Sprache zu beherrschen. Sogar Leute, die zahlloser Sprachen mächtig sind, werden zugeben, daß es sie wirklich Mühe kostete, sie zu erlernen. Auf die Frage, ob es eine schnelle, „schmerzlose“ Methode zum Erlernen von Sprachen gebe, antwortete ein Schotte, der 44 Sprachen (man stelle sich das vor!) beherrscht: „Nein.“ Über seine eigenen Fertigkeiten auf diesem Gebiet sagte er: „Ich habe sie auf übliche Weise erlernt, indem ich Universitätskurse besuchte und viel selbst studierte. Es handelt sich dabei um keine Zauberei. Bei einer schwierigen Sprache muß man wesentlich härter arbeiten.“
Jemand, der eine Sprache erlernen möchte, sollte demnach bereit sein, hart daran zu arbeiten. Wenn dies dein Wunsch ist, was kannst du tun? Studiere die Grammatik. Lies so oft in der betreffenden Sprache, wie du vernünftigerweise kannst. Versuche, die Bedeutung dessen, was du liest, aus dem Zusammenhang zu ermitteln. Überprüfe deine Schlußfolgerungen anhand eines Wörterbuches. Pflege wenn möglich Umgang mit Leuten, die die Sprache gut kennen, und wende das Gelernte bei jeder Gelegenheit an. Bitte Personen, die die Sprache wirklich kennen, dich zu verbessern, damit schwere Aussprache- und Grammatikfehler nicht zu einem verwurzelten Bestandteil deiner Sprechweise werden.
Obwohl das Erlernen einer neuen Sprache eine schwierige Aufgabe darstellt, kann es ein bereicherndes und lohnendes Erlebnis sein. Es erweitert das Verständnis für ein Volk und dessen Denkweise. Es kann jemand auch vor der Vorstellung bewahren, seine Sprache sei die beste. Einer der größten Vorteile, die die Kenntnis einer anderen Sprache mit sich bringt, besteht darin, daß man sich ihrer bedienen kann, um andere zu ermuntern und zu erbauen, ihnen das Gefühl zu vermitteln, daß sie gebraucht und geschätzt werden.