Er erlernt sein Lied
● Möglicherweise hast du bisher gedacht, wenn du dem Lied eines Singvogels gelauscht hast, das sei eine ererbte Fähigkeit. Stimmt das? Vielleicht nicht ganz.
Versuche mit dem Weißkopfammerfinken, einem in Kanada und in den USA beheimateten knapp sperlingsgroßen Vogel, haben gezeigt, daß dieser Fink sein Lied von Artgenossen lernen muß. Wächst der Weißkopfammerfink getrennt von seinen Artgenossen auf, so daß er ihre Lieder nicht hören kann, singt er ganz anders als sie. Hört er aber im Alter von zehn bis fünfzehn Tagen Tonbandaufnahmen von Liedern seiner Art, lernt er normal singen. Er ahmt dann sogar den Dialekt des Liedes nach, das er hört.
Lernt dieser Vogel aber jedes Lied, das er hört? Nein. Es nützt nichts ihm in dieser Zeit Lieder anderer Arten vorzuspielen, er lernt sie trotzdem nicht. Offensichtlich muß der Weißkopfammerfink das kennzeichnende Lied seiner Art erlernen, aber er verfügt auch über eine eingebaute Norm, die ihn zwingt, sich auf dieses Lied zu konzentrieren und andere Lieder unbeachtet zu lassen. Es ist eigentlich eine Sicherheitsvorkehrung, die verhindert, daß der Weißkopfammerfink das Lied einer anderen Art erlernt.