Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g78 8. 6. S. 27-29
  • Ist es richtig, für alle Menschen zu beten?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Ist es richtig, für alle Menschen zu beten?
  • Erwachet! 1978
  • Ähnliches Material
  • Füreinander beten
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1984
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1980
  • Werden alle gerettet werden?
    Erwachet! 1977
  • Fragen von Lesern
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2001
Hier mehr
Erwachet! 1978
g78 8. 6. S. 27-29

Der Standpunkt der Bibel

Ist es richtig, für alle Menschen zu beten?

DER Apostel Paulus ermunterte dazu, daß „Flehen, Gebete, Fürbitten, Danksagungen in bezug auf Menschen von allen Arten dargebracht werden, in bezug auf Könige und alle, die in hoher Stellung sind“ (1. Tim. 2:1, 2). Doch besteht eine Einschränkung, über die der Apostel Johannes seinen Mitchristen folgendes schrieb: „Es gibt eine Sünde, die den Tod nach sich zieht. Nicht daß er diese Sünde betreffend bitten soll, sage ich ihm“ (1. Joh. 5:16). Somit könnte man mit gutem Grund fragen: Welche Gebete sollten richtigerweise „in bezug auf Menschen von allen Arten dargebracht werden“, und warum?

Der Apostel Paulus begründete in seinem Brief an Timotheus, warum man für „Menschen von allen Arten“ beten sollte. Er ermunterte vor allem deshalb, für Herrscher zu beten, „damit wir weiterhin ein ruhiges und stilles Leben führen können in völliger Gottergebenheit und Ernsthaftigkeit“ (1. Tim. 2:2). Personen in hohen Regierungsstellungen könnten es einem Christen aufgrund ihrer Machtbefugnisse erschweren, ein „ruhiges und stilles Leben“ zu führen. Wenn solche Personen den Zweck des echten Christentums und seiner Botschaft mißverstehen, könnte es vorkommen, daß sie der Tätigkeit des Volkes Gottes gesetzliche Beschränkungen auferlegen und für die Ausübung der wahren Anbetung schwere Strafen verhängen. Es ist deswegen höchst passend, darum zu beten, daß die Regierenden den Christen gegenüber freundlich gesinnt sind, damit sie nicht wegen ihres Dienstes für Gott verfolgt werden.

Normalerweise bereitet es Schwierigkeiten, Personen in hohen Regierungsstellungen mit der biblischen Botschaft zu erreichen. Daher ist es dem Vorsatz von Jehova Gott und seinem Sohn dienlich, wenn sie es zulassen, daß Christen bei gerichtlichen Untersuchungen mit solchen Personen zu tun haben. Als beispielsweise Jesus Christus den Paulus zum Apostel für die Nationen berief, deutete er insbesondere an, daß er vorhatte, durch ihn ein Zeugnis vor Herrschern zu geben. Wir lesen: „Dieser Mann ist mir ein auserwähltes Gefäß, um meinen Namen sowohl zu den Nationen als auch zu Königen und den Söhnen Israels zu tragen“ (Apg. 9:15). Und dadurch, daß Paulus vor Könige gebracht wurde, um sich selbst gegen die von seinen Gegnern erhobenen falschen Anschuldigungen zu verteidigen, konnte er ihnen ein Zeugnis geben. Da der Apostel Paulus das römische Bürgerrecht hatte, war er in der Lage, sich vor der höchsten Autorität der damaligen Welt, dem römischen Kaiser, zu verteidigen.

Es wird angedeutet, daß Paulus bei seiner ersten Verteidigung vor Cäsar „in der Verteidigung und gesetzlichen Befestigung der guten Botschaft“ erfolgreich war (Phil. 1:7). Angesichts seiner eingeschränkten Bewegungsfreiheit in Rom schrieb er den Philippern: „Nun möchte ich euch wissen lassen, Brüder, daß meine Angelegenheiten eher zur Förderung der guten Botschaft ausgeschlagen sind als zu etwas anderem“ (Phil. 1:12). Das war die Beantwortung der Gebete seiner Mitchristen zugunsten der Verteidigung vor dem römischen Kaiser (Eph. 6:18, 19; Kol. 4:2, 3). Christen von heute beten mit Recht darum, daß Richter und andere Autoritätspersonen über Angelegenheiten, die die wahre Anbetung betreffen, ein günstiges Urteil fällen, da sie wissen, daß die Förderung der „guten Botschaft“ davon beeinflußt wird.

Paulus setzte die Diskussion über die Gebete „in bezug auf Menschen von allen Arten“ folgendermaßen fort: „Das ist vortrefflich und annehmbar in den Augen Gottes, unseres Retters, dessen Wille es ist, daß alle Arten von Menschen gerettet werden und zu einer genauen Erkenntnis der Wahrheit kommen. Denn da ist e i n Gott und e i n Mittler zwischen Gott und Menschen, ein Mensch, Christus Jesus, der sich selbst als ein entsprechendes Lösegeld für alle hingegeben hat“ (1. Tim. 2:3-6).

Gemäß diesen Worten ist es richtig, „in bezug auf Menschen von allen Arten“ zu beten, da Christus für alle starb (1. Tim. 2:1). Der sündensühnende Wert seines Opfers steht Menschen jeden Stammes, jeder Rasse, Nationalität und Gesellschaftsschicht zur Verfügung. Alle, die ein Bundesverhältnis mit Gott eingehen, haben denselben Gott und denselben Mittler. Der Allmächtige, so führte der Apostel Paulus den Athenern vor Augen, „läßt ... jetzt den Menschen sagen, daß sie alle überall bereuen sollten“ (Apg. 17:30). Daher sollten wir nie vergessen: Jehova Gott möchte nicht, daß irgend jemand vernichtet wird, sondern möchte jeden zur Reue bewegen. Dadurch, daß wir eifrig darauf bedacht sind, anderen die „gute Botschaft“ mitzuteilen und für unsere Mitmenschen zu beten, beweisen wir unsere Wertschätzung für diese Vorkehrung. Wenn sich also Diener Gottes vor Regierenden verantworten müssen, ist es angebracht, darum zu beten, daß diesen Personen ein Zeugnis gegeben wird.

Da Jehova Gott möchte, daß möglichst viele Personen errettet werden, sollten Christen bestimmt für ihre Mitchristen beten, die in eine Sünde geraten sind und in der Gefahr stehen, ihre Errettung aufs Spiel zu setzen. Der Apostel Johannes schrieb darüber: „Wenn jemand seinen Bruder beim Begehen einer Sünde erblickt, die nicht den Tod [den zweiten Tod; keine Errettung mehr möglich] nach sich zieht, so wird er bitten, und er [Gott] wird ihm Leben geben [indem er ihn vor dem zweiten Tod bewahrt, den er sich zuziehen würde, wenn er ohne Reue bleiben würde], ja denen, die nicht so sündigen, daß sie sich den Tod zuziehen“ (1. Joh. 5:16).

Allerdings gibt es Fälle, in denen ein Christ nicht für jemand beten würde, der aufgehört hat, den Weg der Wahrheit zu gehen. Der Apostel Johannes fuhr fort: „Es gibt eine Sünde, die den Tod nach sich zieht. Nicht daß er diese Sünde betreffend bitten soll, sage ich ihm“ (1. Joh. 5:16). Welche Sünde zieht den ewigen Tod nach sich, so daß keine Vergebung möglich ist?

Die Antwort der Bibel lautet: „Wer irgend ... gegen den heiligen Geist redet, dem wird nicht vergeben werden, nein, weder in diesem System der Dinge noch in dem kommenden“ (Matth. 12:32). „Es ist unmöglich, diejenigen, die ein für allemal erleuchtet worden sind und die die himmlische freie Gabe geschmeckt haben und die des heiligen Geistes teilhaftig geworden sind und die das vortreffliche Wort Gottes und die Kräfte des kommenden Systems der Dinge geschmeckt haben, die aber abgefallen sind, wiederum zur Reue zu beleben, da sie den Sohn Gottes für sich aufs neue an den Pfahl bringen und ihn der öffentlichen Schande aussetzen“ (Hebr. 6:4-6).

Solche Personen verwerfen die einzige Möglichkeit, die die Grundlage für ihre Sündenvergebung bildet, und sind somit durch ihre Übertretung verurteilt. Daher müssen sie für ihre unvergebbare Sünde die Strafe hinnehmen — den zweiten Tod. In der Bibel lesen wir: „Wenn wir willentlich Sünde verüben, nachdem wir die genaue Erkenntnis der Wahrheit empfangen haben, so bleibt kein Schlachtopfer für Sünden mehr übrig, wohl aber ein gewisses furchtvolles Erwarten des Gerichts und eine feurige Eifersucht, die die Gegner verzehren wird“ (Hebr. 10:26, 27). Es wäre verkehrt, für solche Personen zu beten, da sie wissentlich und willentlich die einzige Möglichkeit verworfen haben, aufgrund deren man für sie bei Jehova Gott um Vergebung bitten könnte. Sie haben, wie die Bibel sagt, „den Sohn Gottes mit Füßen getreten“ (Hebr. 10:29).

Es wäre also verkehrt, für Personen zu beten, die vorsätzlich und wissentlich Gottes Vorkehrung zur Sündenvergebung verworfen haben. Andererseits sollten in Übereinstimmung mit der Heiligen Schrift Gott hingegebene Christen weiterhin „in bezug auf Menschen von allen Arten“ beten, zu denen in der Christenversammlung auch die gehören, die sich auf Abwegen befinden. Wir beten darum, daß sie bereuen mögen. Jehova möchte, daß alle seine Vorkehrung zur Errettung in Anspruch nehmen (2. Petr. 3:9).

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen