Mit Kreuzworträtseln entspannen und lernen
MILLIONEN lösen regelmäßig Kreuzworträtsel. Gehörst du zu ihnen? Wenn nicht, dann hast du vielleicht etwas verpaßt, denn Kreuzworträtsel sind eine Form der Entspannung, bei der man auch etwas lernen kann.
Wenn du versuchst, Kreuzworträtsel zu lösen, wirst du bestimmt feststellen, daß sich dadurch dein Wortschatz vergrößert und dein Verständnis der verschiedenen Bedeutungsschattierungen von Wörtern vertieft. Dies kann bewirken, daß dir Lesen und Unterhaltungen mehr Spaß machen.
Auch wird man auf viele interessante und nützliche Tatsachen stoßen, wenn man gelegentlich gezwungen ist, Nachforschungen anzustellen, um das richtige Lösungswort zu finden. Das kann äußerst spannend sein. Selbst wenn man sich nur kurzzeitig mit einem Kreuzworträtsel beschäftigt, kann dies eine angenehme Abwechslung bedeuten.
Geschichte des Kreuzworträtsels
Kreuzworträtsel sind nicht gerade neu. Vor etwa 100 Jahren wurde bei den Ausgrabungen der 2 000 Jahre alten Römerstadt Korinium in Gloucester (England) ein Kreuzworträtsel entdeckt, das im Putz eines Mauerbruchstücks eingekratzt war. Die Entwicklung solcher Rätsel als Kreuzworträtsel läßt sich jedoch bis etwa in die Mitte des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Sie wurden bald in Kinderbüchern und in verschiedenen Zeitschriften abgedruckt.
Doch erst als dieser beliebte Zeitvertreib nach Amerika „auswanderte“, wurden Kreuzworträtsel zu einem ernsthaften Zeitvertreib für Erwachsene. Das erste moderne Kreuzworträtsel erschien am 21. Dezember 1913 in Fun, der Sonntagsbeilage der New Yorker Zeitschrift World. Obwohl dieses Kreuzworträtsel als nur eine von vielen Denkaufgaben erschien, erfreute es sich beim Publikum schon bald großer Beliebtheit.
Seither sind Kreuzworträtsel bis in alle Länder verbreitet worden. Es gibt sie nahezu in allen Sprachen. Heute haben unzählige Millionen Freude daran, sich beim beliebten Kreuzworträtsel zu entspannen und gleichzeitig etwas zu lernen.
Stichwörter und Hinweise
Um ein Kreuzworträtsel lösen zu können, muß man die verschiedenen Arten von Stichwörtern und Hinweisen kennen. Sie können in 3 Hauptgruppen unterteilt werden.
Als erstes gibt es die DIREKTEN Stichwörter oder Hinweise, die keine versteckte Bedeutung haben. Diese Art Hinweise können manchmal aus nur einem Wort bestehen, wobei das Lösungswort ein Synonym (sinnverwandtes Wort) ist. Zum Beispiel würde das Stichwort „GESCHWIND“ wahrscheinlich auf das Lösungswort „schnell“ hindeuten. Wenn jedoch das Stichwort mehr als eine Bedeutung hat, wird die Antwort nicht so leicht zu finden sein. So kann das Wort „GEHALT“ sowohl auf das Wort „Bezahlung“ hindeuten als auch auf „Bedeutung“. Die richtige Lösung läßt sich natürlich aus den Verbindungsbuchstaben des Kreuzworträtsels selbst ersehen. Manchmal wird ein ganzer Satz als Hinweis angegeben, wie zum Beispiel: „Er war der Vorfahr aller Semiten.“ Die Lösung lautet „Sem“.
Ein PALINDROM ist ein Wort, ein Satz oder eine Buchstaben oder Wortfolge, die vorwärts wie rückwärts gelesen einen Sinn ergibt. Manche Palindrome haben in beiden Fällen die gleiche Bedeutung. Einige Beispiele sind Anna, Ehe, Rentner, Reittier, Neffen, Reliefpfeiler und stets.
Bei einer anderen Art Palindrom lassen sich Wörter oder Sätze so umkehren, daß sie nicht mehr dasselbe bedeuten, sondern ein völlig neues Wort oder einen neuen Satz bilden. Nicht viele Wörter besitzen diese Eigenart, doch es seien hier einige aufgeführt: Zeus (Suez); Regal (Lager); Ton (Not); Nebel (Leben); Zier (Reiz); rot (Tor); Rebe (Eber); Golf (flog).
Bei einem ANAGRAMM werden die Buchstaben eines Wortes oder Satzes so verschoben, daß sie ein neues Wort oder einen neuen Satz bilden. Es gibt Tausende von Wörtern, aus denen sich jeweils durch Versetzen der Buchstaben vollständig neue Wörter bilden lassen. Einige Beispiele sind LINSE — senil, MAUS — Saum, PALME — Lampe — Ampel, BASEL — Salbe, BETRUG — Geburt — Erbgut, NAGEL — Angel — Algen — lange.
Es gibt auch Anagramme, bei denen die Buchstaben zweier oder mehrerer Wörter so verschoben werden können, daß sie einen neuen Sinn ergeben. Durch Versetzen der Buchstaben der Wörter „behalt sie“ erhält man „Elisabeth“. Jemand, der ein Kreuzworträtsel entwirft, mag sich dazu entschließen, einen ganzen Satz als Hinweis zu verwenden, in dem dieser Name versteckt ist, wie zum Beispiel: „Wen meinte er, als er dem Vater sagte: ,Behalt sie.‘?“ Du wirst feststellen, daß der verborgene Hinweis auf das Lösungswort deutet, wenngleich die Antwort nicht leicht zu erkennen ist. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, versteckte Hinweise zu geben, und nicht alle diese Rätsel lassen sich leicht lösen. Derartige Anagramme sind jedoch in manchen englischsprachigen Ländern oft beliebter als die einfachen, direkten Hinweise. Solche versteckten Hinweise sind ein wesentlicher Bestandteil von Palindromen, Anagrammen, Buchstabenrätseln, Wortspielen und Scharaden.
Ein biblisches Kreuzworträtsel
Kreuzworträtsel können natürlich auch auf einem bestimmten Interessengebiet oder einem speziellen Thema aufgebaut sein. Mit diesem Artikel erscheint ein Beispiel für ein biblisches Kreuzworträtsel, das eigens für Erwachet! entworfen wurde. Einige Lösungen magst du leicht herausfinden. Andere mögen schwieriger zu finden sein. In vielen Fällen wird es dir jedoch helfen, wenn du die mit dem Stichwort angeführten Bibeltexte aufschlägst. Beim Nachschlagen solcher Texte wirst du vielleicht weitere Informationen finden, die dich sogar mehr interessieren werden als das Lösungswort. Laß dir Zeit, um auch Spaß daran zu finden. Schließlich sind Kreuzworträtsel nicht nur als Denkanregung gedacht. Sie sollen auch lehrreich sein und Spaß machen.
WAAGRECHT
1. Diese Eigenschaft sollte den Juden Kraft verleihen (Nehemia 8:10)
4. Vorfahr Marias (Lukas 3:25)
9. Der neunte Sohn Jakobs (1. Mose 49:14, 15)
10. Gegner (Mehrzahl) (Römer 12:20, 21)
12. Paulus sagte von sich, er habe den ____ vollendet (2. Timotheus 4:7)
13. Römische Silbermünze (Markus 12:14-17)
14. Teil einer Waffenrüstung (1. Samuel 17:4-7)
17. Etwas, was Jehova dargebracht wird (Matthäus 5:23, 24)
18. Europäisches Land, in das Paulus zu reisen gedachte (Römer 15:23, 24)
21. Jünger, der zu Saulus gesandt wurde (Apostelgeschichte 9:10 bis 15)
23. Beiname Esaus
26. Durch seinen Glauben verurteilte er die Welt (Hebräer 11:7)
27. Galiläer, der eine Rebellion anzettelte (Apostelgeschichte 5:35 bis 37)
28. Jehova schuf jedes „nach seiner Art“ (1. Mose 1:25)
31. Weingartenbesitzer, der von Isebel hinterlistig ermordet wurde (1. Könige 21:1-19)
32. Ein Christ hat dies nicht nötig (2. Timotheus 2:24)
33. An Äthiopien grenzendes Gebiet (Jesaja 43:3, 4)
34. In die Wildnis geschickter Bock (3. Mose 16:7-11)
SENKRECHT
1. Römischer Statthalter in Judäa (Apostelgeschichte 24:27)
2. Fürwort (Kolosser 3:10)
3. Der Drache trägt sie auf seinen zehn Hörnern (Offenbarung 13:1)
5. Die Bösen werden damit verglichen (Jesaja 57:20)
6. Assyrischer König (2. Könige 18:13)
7. Jesus bat darum, daß Jehovas ____ geschehe (Lukas 22:42)
8. Zeitpunkt vieler Feste in Israel (Hosea 2:11)
11. Wir sollen sinnbildlich gute Eigenschaften darum binden (Sprüche 3:1-3)
15. Sohn Isais (1. Samuel 16:1-13)
16. Gottheit der Philister (1. Samuel 5:1-3)
19. Biblische Begebenheiten vor unserer Zeit dienen Christen als ______ (1. Korinther 10:6-11)
20. Verbrecher, der an Jesu Stelle freigelassen wurde (Markus 15:6-15)
22. Benjaminitischer König von Israel (Apostelgeschichte 13:20, 21)
23. Er begleitete Timotheus nach Mazedonien (Apostelgeschichte 19:22)
24. Vermögen, Geld (1. Johannes 2:16)
25. Veranschaulicht eine tüchtige Ehefrau (Sprüche 12:4)
29. Befand sich unter anderem in der Bundeslade (Hebräer 9:4)
30. Worauf ein Christ sinnbildlich bauen sollte (Matthäus 7:24-27)
AUFLÖSUNG DES KREUZWORTRÄTSELS AUF SEITE 28
Auflösung waagrecht
1. FREUDE
4. AMOS
9. ISSACHAR
10. FEINDE
12. LAUF
13. DENAR
14. HELM
17. GABE
18. SPANIEN
21. ANANIAS
23. EDOM
26. NOAH
27. JUDAS
28. TIER
31. NABOTH
32. STREITEN
33. SEBA
34. ASASEL
Auflösung senkrecht
1. FESTUS
2. EUCH
3. DIADEM
5. MEER
6. SANHERIB
7. WILLE
8. NEUMOND
11. HALS
15. DAVID
16. DAGON
19. WARNUNG
20. BARABBAS
22. SAUL
23. ERASTUS
24. MITTEL
25. KRONE
29. STAB
30. FELS