Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g83 8. 2. S. 6-9
  • Wissenschaft und Bibel

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wissenschaft und Bibel
  • Erwachet! 1983
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Hat die Bibel wirklich unrecht?
  • Hat die heutige Wissenschaft wirklich recht?
  • Hat die Wissenschaft die Bibel widerlegt?
    Die Bibel — Gottes oder Menschenwort?
  • Inwieweit kann man der Wissenschaft vertrauen?
    Erwachet! 1998
  • Die Wissenschaft — Die fortdauernde Suche des Menschen nach Wahrheit
    Erwachet! 1993
  • Naturwissenschaft im Alltag
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2015
Hier mehr
Erwachet! 1983
g83 8. 2. S. 6-9

Wissenschaft und Bibel

WIRD es durch die moderne Wissenschaft unmöglich, an die Bibel zu glauben? Manche scheinen das zu denken, aber wir sollten nicht vergessen, daß die Bibel nicht in erster Linie ein wissenschaftliches Lehrbuch ist. Sie offenbart eine andere Art Wahrheit als diejenige, die durch wissenschaftliche Methoden offenbart wird. Dennoch macht sie stellenweise Aussagen, die mit der Geologie, der Archäologie oder mit anderen Wissenschaften zu tun haben. Stimmt sie in solchen Fällen mit dem überein, was Wissenschaftler sagen? Betrachte nur zwei Beispiele.

In den Psalmen wird gesagt: „Er hat die Erde auf ihre festen Stätten gegründet ... Mit einer Wassertiefe gleich einem Kleid bedecktest du sie. Über den Bergen selbst standen die Wasser. ... Dann hoben sich Berge, Talebenen senkten sich“ (Psalm 104:5-8). Stimmt es, daß sich Berge heben? Und sind manche Berge vom Meer bedeckt? In The Book of Popular Science heißt es: „Seit Urzeiten besteht der immer wiederkehrende Prozeß der Entstehung und Zerstörung von Bergen. ... Berge sind nicht nur auf dem Boden verschwundener Meere entstanden, sondern häufig sind sie auch lange nach ihrer Entstehung überschwemmt und dann wieder emporgehoben worden.“

Im ersten Vers der Bibel lesen wir: „Am Anfang erschuf Gott die Himmel und die Erde“ (1. Mose 1:1). Die Wissenschaftler führten einmal heiße Debatten darüber, ob es einen Anfang gegeben habe oder ob die Materie immer existiert habe. Im Jahre 1979 hieß es jedoch in der Zeitschrift Time: „Die meisten Astronomen akzeptieren jetzt die Theorie, daß es für das Universum einen Zeitpunkt der Schöpfung gab. ... Die Urknalltheorie klingt ähnlich wie die Geschichte, die seit langem im Alten Testament steht.“

Allerdings hatte es manchmal den Anschein, als sage die Bibel etwas anderes als die Wissenschaft. Hatte dann die Bibel unrecht? Nein, vielmehr lag oft der Irrtum bei denjenigen, die vorgaben, die Bibel zu lehren.

Hat die Bibel wirklich unrecht?

Im 17. Jahrhundert lehrte beispielsweise der italienische Wissenschaftler Galilei, die Erde bewege sich um die Sonne, nicht die Sonne um die Erde. Die katholische Kirche forderte ihn zum Widerruf auf. Warum? Weil sie der Meinung war, seine Aussage widerspreche der Bibel. Nun, Galilei hatte recht, und die Kirche hatte unrecht. Aber die Bibel hatte nicht unrecht. Nirgendwo in der Bibel wird behauptet, die Sonne bewege sich um die Erde. Diese Behauptung stammte von Ptolemäus, einem Astronomen des Altertums.

Heute glauben gewisse Fundamentalisten, die Erde sei in sechs Tagen von je 24 Stunden erschaffen worden. Das steht in krassem Widerspruch zur Lehre der Wissenschaft. Was ist nun richtig?

Die Fundamentalisten glauben, ihre Lehre beruhe auf der Bibel, aber eine sorgfältige Betrachtung von 1. Mose, Kapitel eins zeigt, daß sie im Irrtum sind. Die Bibel sagt, daß die Erde irgendwann in der Vergangenheit — ein genauer Zeitpunkt wird nicht angegeben — erschaffen wurde, und die besagten „sechs Tage“ beziehen sich auf die Zeit, in der sie für den Menschen vorbereitet wurde (1. Mose 1:1-31).

Zugegeben, in dem Bericht heißt es weiter, daß riesige Schritte in der Entwicklung der Erde jeweils einen Tag erforderten. Aber in der Bibel kann das Wort „Tag“ mehr bedeuten als eine Zeit von 24 Stunden. Es kann sich dabei um tausend Jahre oder sogar um eine noch längere Zeitspanne handeln (1. Mose 2:4; Psalm 90:4). Der Bibelbericht — unterstützt durch nachweisbare Weltgeschichte — zeigt, daß der siebente Tag der Schöpfungswoche eine Zeitspanne von 7 000 Jahren umfaßt. Daher wäre jeder der sechs vorangegangenen „Tage“ ebensolang.

Dem ersten Kapitel des ersten Buches Mose entnehmen wir also, daß während sechs langer Zeitperioden — Jahrtausende, nicht nur Stunden — in den Meeren Land erschien. Tag und Nacht wurden voneinander unterscheidbar (möglicherweise dadurch, daß kosmischer Staub aus dem Bereich der Erde entfernt wurde). Es erschienen Pflanzen, gefolgt von den Fischen, den Vögeln, den Landtieren und schließlich dem Menschen. Der Bericht ähnelt in vieler Hinsicht dem, was man in einem Schulbuch lesen kann.

Hat die heutige Wissenschaft wirklich recht?

Wie steht es aber mit den Stellen, wo die Bibel etwas sagt, was den heutigen wissenschaftlichen Theorien eindeutig widerspricht? Sollten wir annehmen, daß die Bibel unrecht hat? Nein. Vergiß nicht, daß die Wissenschaft bestenfalls ein fortlaufender Lernprozeß ist. Theorien, die gestern weit verbreitet waren, mögen morgen verworfen werden. Daher ist es durchaus möglich, daß eine wissenschaftliche Ansicht, die der Bibel widerspricht, irgendwann in der Zukunft aus der Mode kommt.

Ein Beispiel dafür: Zu Beginn unseres Jahrhunderts stimmten viele mit dem Kritiker Wellhausen überein, der sagte, die Geschichten über Abraham, Isaak und Jakob seien nur Mythen. Wie in einem vor kurzem veröffentlichten Buch erklärt wird, hat sich seither die Meinung gewandelt: „Seit der Zeit Wellhausens bewegen sich die Ansichten, insgesamt gesehen, in eine konservative Richtung, aber dieser Trend wird allzuoft übertrieben. Ein unanfechtbarer Fall ist die Geschichtlichkeit der Patriarchen, die Wellhausen für ,eine glorifizierte Fata Morgana‘ des ersten Jahrtausends hielt. Jetzt hat die jüngere Forschung Beweise zutage gefördert, die viele davon überzeugen, daß die Patriarchen doch echte Personen waren und in der Zeitperiode lebten, die in der Bibel angezeigt wird, nämlich im zweiten Jahrtausend v. u. Z.“ (Ebla, a Revelation in Archaeology, Chaim Bermant und Michael Weitzman). Somit hat in diesem Fall der wissenschaftliche Fortschritt in der Archäologie die Vorstellung vieler Gelehrter den Aussagen der Bibel nähergebracht.

Der vielleicht bekannteste Unterschied zwischen der Bibel und der modernen Wissenschaft betrifft die Evolutionstheorie. Sie besagt, daß sich alles Lebende allmählich von einem einzigen biologischen Ursprung her entwickelt habe. Das unterscheidet sich vom Bibelbericht, wonach Gott alle lebenden Dinge getrennt voneinander erschuf und sich jedes „nach seiner Art“ fortpflanzt (1. Mose 1:11, 12, 21, 24, 25). Die Wissenschaft hat bewiesen, daß innerhalb einer Tierart große Abweichungen möglich sind. Aber die Vorstellung, daß beispielsweise das Nashorn, der Adler und die Makrele letztlich einen gemeinsamen Vorfahren haben, widerspricht deutlich dem, was die Bibel sagt. Bedeutet das, daß die Bibel unrecht hat?

Nein. Viele sind nicht der Überzeugung, das zur Verfügung stehende Material beweise, daß die Evolution stattgefunden habe.a Und wer weiß, was mit der Evolutionstheorie in Zukunft geschehen wird? Bereits jetzt gerät die Vorstellung, alles Leben sei aus einer einzigen Urform entstanden, in einigen Kreisen zunehmend unter Beschuß. Professor Dr. A. E. Wilder Smith, Verfasser von mehr als fünfzig wissenschaftlichen Veröffentlichungen, schrieb im Jahre 1978: „Im Laufe der letzten Jahre sind eine Anzahl meist junger Fachleute zu der Überzeugung gekommen, daß die Biogenese, die Entstehung des Lebens, nicht monophylogenetisch (alles, was lebt, stammt aus einer Urzelle), sondern polyphylogenetisch (aus vielen Quellen) zu verstehen ist. Es gibt also heute informierte Fachleute, die nicht mehr glauben, daß alle Spezies durch Transformismus einer Urzelle entstammen. Sie glauben an keinen gemeinsamen biologischen Stammbaum für alle Spezies, der eine einzige Wurzel für alle Lebensformen besitzt.“

Das entspricht zwar nicht genau dem, was die Bibel sagt, doch es kommt dem Bibelbericht näher als die reine Darwinsche Evolutionstheorie. Und durch künftige Forschungen und theoretische Überlegungen mögen viele Wissenschaftler dem biblischen Standpunkt sogar noch näherkommen. Aber auch wenn dem nicht so sein wird — sollten wir dann annehmen, daß die Wissenschaftler recht haben und die Bibel unrecht hat?

Vergiß nicht, daß wissenschaftliche Theorien auf den vorhandenen Beweisen beruhen, die von unvollkommenen Menschen ausgelegt werden. Im Fall der Paläontologie (die die Erforschung von Fossilien einschließt) — und der Archäologie — ist ein Großteil des Beweismaterials verstümmelt, verlorengegangen oder nur schwer auswertbar. Und die Wissenschaftler, die die Auswertungen vornehmen, haben feste Vorstellungen davon, was durch das Material bewiesen werden soll. Daher sollten wir nicht einfach die Bibel verwerfen, nur weil sie nicht mit einer wissenschaftlichen Theorie übereinstimmt. Denken wir vor allem daran, daß die Bibel viele Wahrheiten offenbart, die jenseits wissenschaftlicher Reichweite liegen.

[Fußnote]

a Eine eingehendere Betrachtung der Evolutionstheorie enthält die Erwachet!-Ausgabe vom 22. Dezember 1981.

[Herausgestellter Text auf Seite 7]

Die Bibel sagt vieles, was die moderne Wissenschaft bestätigt.

[Herausgestellter Text auf Seite 8]

Wenn sich Bibel und Wissenschaft in einem bestimmten Punkt eindeutig widersprechen, sollte man nicht annehmen, die Bibel habe zwangsläufig unrecht.

[Kasten auf Seite 8]

WUSSTEST DU, DASS DIE WISSENSCHAFT EINMAL ERKLÄRTE, ...

● Wärme sei ein Stoff namens Phlogiston?

● das Atom sei das kleinste Teilchen der Materie und könne nicht geteilt werden?

● durch eine unüberwindbare Grenze zwischen Materie und Energie sei jegliche Möglichkeit ausgeschlossen, das eine in das andere umzuwandeln?

● der Schlaf werde durch das Schrumpfen der Nervenzellen bewirkt, die dadurch keinen Kontakt mehr miteinander hätten?

Natürlich haben Wissenschaftler diese Theorien schon vor langem verworfen und sie durch andere ersetzt, die mit den ihnen heute bekannten Tatsachen übereinstimmen. Neue Tatsachen, die in Zukunft entdeckt werden mögen, oder andere Ansichten über heute bekannte Tatsachen könnten dazu führen, daß Wissenschaftler die gegenwärtig vertretenen Theorien abändern oder sogar verwerfen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen