Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g86 8. 9. S. 22
  • Die Welt der Batterien

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Die Welt der Batterien
  • Erwachet! 1986
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Was beim Kauf und beim Gebrauch zu beachten ist
  • Elektrischer Strom — ein nützlicher Freund, der Respekt verlangt
    Erwachet! 1985
  • Leserbriefe
    Erwachet! 1995
  • Energie aus Regen und Wind
    Erwachet! 1980
  • Kann die Sonne den Energiebedarf des Menschen decken?
    Erwachet! 1973
Hier mehr
Erwachet! 1986
g86 8. 9. S. 22

Die Welt der Batterien

EINE Batterie ist wie die andere. Stimmt das? Weit gefehlt! Wegen der zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten und der unterschiedlichen Größen, die benötigt werden, gibt es eine breite Palette von Batterien.

Grundsätzlich erfüllt eine Batterie die Aufgabe, chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Man unterscheidet zwei Arten von Batterien: Primärzellen und Sekundärzellen. Der Unterschied zwischen beiden Arten ist, daß die Sekundärzelle wiederaufladbar ist. Das bedeutet: Die chemische Reaktion, durch die Strom erzeugt wird, ist umkehrbar. Das macht es möglich, eine solche Batterie wieder in den Ausgangszustand zurückzuversetzen, so daß sie erneut Strom liefern kann. Sie kann also entschieden länger genutzt werden als eine Primärzelle. Eine wiederaufladbare und deshalb teurere Batterie zu kaufen lohnt sich im Grunde genommen aber nur, wenn sie häufig gebraucht wird, wie zum Beispiel in einem Radio, das täglich eingeschaltet wird. Der Kauf lohnt sich dagegen nicht, wenn sie wie in einer Taschenlampe nur gelegentlich zum Einsatz kommt. Zudem sollte man in Betracht ziehen, womit das Wiederaufladen verbunden ist.

Zu den handelsüblichen Primärzellen, die im Haushalt verwendet werden, zählen folgende vier Arten:

Die Normalbatterie: Das ist der älteste und billigste Batterietyp. Batterien dieses Typs haben nur eine kurze Lebensdauer und lassen bei extremer Wärme oder Kälte schnell in ihrer Leistung nach. Sie laufen auch öfter aus als andere.

Die Hochleistungsbatterie: Diese wird allgemein als eine verbesserte Ausführung der Normalbatterie betrachtet und ist deshalb teurer.

Die Alkalibatterie: Sie ist bei extremen Temperaturen anderen Batterien überlegen, ist langlebiger, auslaufsicherer und von den drei Arten am teuersten.

Die Miniaturbatterie (Knopfzelle): Dieser Typ wird für Geräte benötigt, die wenig Energie verbrauchen (Hörgeräte, Armbanduhren). Sie hat eine lange Lebensdauer, ist aber teuer.

Was beim Kauf und beim Gebrauch zu beachten ist

Wähle eine Batterie nicht lediglich nach dem Preis aus. Wenn der Stromverbraucher die Batterie mäßig hart und kontinuierlich entlädt, ist es wirtschaftlicher, eine teure, aber langlebige (Alkali-)Batterie zu kaufen. Für Geräte, die nur hin und wieder eingeschaltet werden (Taschenlampe, selten benutztes Radio), reicht eine billige voll und ganz.

Kaufe keine Batterie, die durch lange Lagerung teilweise entladen ist. Sicherheitshalber kauft man Batterien am besten in einem Geschäft, wo viel Batterien über den Ladentisch gehen.

Lagere ungenutzte Batterien nicht warm oder feucht. Sie halten sich am besten an einem kühlen, trockenen Platz, zum Beispiel in einer verschlossenen Plastiktüte im Kühlschrank. Bevor man die Batterie aus der Plastiktüte herausnimmt, sollte die Batterie jedoch wieder auf Zimmertemperatur gebracht werden, damit die Anschlüsse durch das Kondenswasser nicht oxydieren.

Denke nicht, alle Batterien hätten die gleiche Lebensdauer. Tragbare Fernsehgeräte, Videokameras, Kassettenrecorder usw. laufen mit Normal- und Hochleistungsbatterien gleich gut, aber nur, solange die Batterien noch frisch sind. Alkalische Batterien halten, statt immer mehr nachzulassen, die Spannung konstant, bis sie leer sind, und leisten somit gute Dienste.

Kombiniere nicht alte mit neuen Batterien oder Batterien verschiedenen Typs. Die Kombination wird nur so lange tauglich sein wie die schwächste Batterie.

Vergiß nicht, verbrauchte Batterien aus dem Gerät herauszunehmen, da sie auslaufen können. Auch wenn Geräte nicht in Gebrauch sind oder über längere Zeit ans Netz angeschlossen werden, sollten die Batterien herausgenommen werden.

Nimm Knopfzellen nicht in den Mund, und erlaube Kindern nicht, damit zu spielen. Wenn Knopfzellen verschluckt werden, können durch Verätzungen ernste, ja sogar tödliche Verletzungen die Folge sein.

Wenn du also das nächstemal eine Batterie für das Kofferradio, die Uhr, den Taschenrechner, den Kassettenrecorder oder irgendein anderes Gerät kaufst, dann denke daran, daß in der Welt der Batterien längst nicht eine Batterie wie die andere ist.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen