Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g91 22. 6. S. 5-8
  • Kann die Kluft überwunden werden?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Kann die Kluft überwunden werden?
  • Erwachet! 1991
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Hindernisse auf dem Weg zu einer Übereinkunft
  • Warum es für eine Übereinkunft düster aussieht
  • Sich der wirklichen Streitfrage stellen
  • Die Sache richtigstellen
  • Eine neue Ära für Juden und Christen?
    Erwachet! 1991
  • Das Judentum — Die Suche nach Gott mit Hilfe der Bibel und der Tradition
    Die Suche der Menschheit nach Gott
  • Jesus und die Juden
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1956
  • Was die Juden hindert, Jesus objektiv zu betrachten
    Erwachet! 1972
Hier mehr
Erwachet! 1991
g91 22. 6. S. 5-8

Kann die Kluft überwunden werden?

DIE Kluft zwischen Juden und Christen hat tiefer liegende Ursachen als den Holocaust. Von Anfang an waren sich diese beiden Glaubensrichtungen über eine zentrale Frage uneins: War Jesus von Nazareth der verheißene Messias oder nicht?

Im ersten Jahrhundert brachte die Messiasstreitfrage eine heftige Verfolgung über die Christen (Apostelgeschichte 8:1). Doch später änderten sich die Vorzeichen. Jetzt waren es die Juden, die von denen verfolgt wurden, die sich als Christen bekannten. Aber trotz jahrhundertelanger Anstrengungen der Christenheit, die Juden zu bekehren, ist das jüdische Volk als Gesamtheit nicht von seinem ursprünglichen Standpunkt abgewichen.

Ein jüdischer Publizist bemerkte, daß Juden zwar nichts gegen Jesus als Mensch hätten, aber daß er „sicherlich nicht der politische Messias ist, den wir und unsere Vorfahren so sehnsüchtig erwartet haben“. Rabbi Samuel Sandmel drückt sich noch direkter aus, wenn er sagt: „Wir sind nicht zu dem Glauben gekommen, den ihr [Christen] habt; so einfach ist das“ (We Jews and You Christians). Als Folge dieser Meinungsverschiedenheit besteht zwischen Juden und Christen eine religiöse Spaltung, die viel weiter auseinanderklafft, als den meisten bewußt ist.

Hindernisse auf dem Weg zu einer Übereinkunft

Auf der einen Seite läßt die christliche Lehre keinerlei Raum für einen Weg der Rettung ohne Jesus, der selbst gesagt hat: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Johannes 14:6; vergleiche Apostelgeschichte 4:12; 1. Timotheus 2:3-6).

Auf der anderen Seite werden die Juden durch die Bilderverehrung abgestoßen, die in der Christenheit so verbreitet ist. Und sie verachten die Dreieinigkeitslehre, die für sie im klaren Widerspruch zum „Kern des Judaismus“ steht — der monotheistischen Lehre, die in den Worten zum Ausdruck kommt: „Höre, Jisrael! Der Ewige ist unser Gott; der Ewige ist Einer“ (Debarim [5. Mose] 6:4, Tur-Sinai). Der Gelehrte Jakób Jocz erklärt: „An genau diesem Punkt öffnet sich die Kluft zwischen der Kirche und der Synagoge in ihrer ganzen Tiefe und Tragweite. ... Die Lehre von der Göttlichkeit Jesu Christi ist nach Ansicht des Judaismus ein unverzeihliches Vergehen“ (The Jewish People and Jesus Christ).

Das Christentum und der Judaismus haben auch unterschiedliche Ansichten über das mosaische Gesetz und seine Traditionen. Rabbi Stuart E. Rosenberg argumentiert: „Ohne Gottes Bund gäbe es keine jüdische Nation: Er gestaltete ihren Anfang, und sie hat ihn nie aufgegeben. ... Doch von Anfang an hatten die Christen Probleme mit dem Bund Israels.“ Ja, der Apostel Paulus sagte über das mosaische Gesetz: „[Gott hat die] handschriftliche Urkunde ... ausgelöscht; und ER hat sie aus dem Weg geräumt, indem sie an den Marterpfahl genagelt wurde“ (Kolosser 2:14).

Christliche Theologen, die versuchen, die christliche Lehre abzuschwächen, indem sie erklären, daß der mosaische Bund noch in Kraft sei oder daß es „verschiedene Wege zu Gott“ gebe, finden sich in einer Zwickmühle wieder. Um ihre Ansichten mit dem „Neuen Testament“ in Übereinstimmung zu bringen, müssen sich diese Theologen auf „theologische Akrobatik“ einlassen: Entscheidende Bibeltexte werden gefälscht, verdreht oder gleich völlig ignoriert. Oder sie müssen, wie es einige tun, argumentieren, daß die störenden Texte nie authentisch gewesen seien, daß Jesus nie behauptet habe, er sei „der Weg und die Wahrheit und das Leben“, daß die in Apostelgeschichte 4:12 aufgezeichneten Worte des Petrus, Jesu Name sei der einzige „unter dem Himmel, ... durch den wir gerettet werden sollen“, später unter dem Einfluß paulinischer Theologie hinzugefügt worden seien usw. Doch dadurch untergraben sie den Glauben ihrer eigenen Anhänger.

Jakób Jocz faßt die Sachlage gut zusammen, wenn er sagt, daß die beiden Glaubensrichtungen „keinen gemeinsamen Nenner haben, auf dem man eine ‚Brückentheologie‘ aufbauen könnte. Sie können nur durch Kapitulation zu einem Kompromiß kommen. Entweder die Kirche wird die Synagoge oder die Synagoge die Kirche.“

Warum es für eine Übereinkunft düster aussieht

Vor jeglichem Kompromiß türmen sich gewaltige Hindernisse auf. Für Juden ist allein der Vorschlag einer religiösen Konversion ein Greuel. Und überhaupt: Was haben die Kirchen der Christenheit getan, um sich den Juden zu empfehlen? Rabbi Samuel Sandmel listet einige Greueltaten auf, „die von Christen an Christen im Namen des Christentums begangen wurden“, und fragt dann: „Kann man angesichts dessen vernünftigerweise erwarten, daß wir der Behauptung zustimmen, eure Religion sei der unseren überlegen? Hat sie bessere Menschen hervorgebracht? Hat sie in den christlichen Nationen die Frage von Krieg und Frieden beantwortet und für Wohlstand und Ruhe gesorgt?“

Der Holocaust hat die Frage des Überlebens der Juden — als Volk, als Religion und als Kultur — wieder ins Rampenlicht gerückt. Juden neigen daher dazu, eine Konvertierung nicht lediglich als Annahme einer ketzerischen Lehre anzusehen, sondern als einen Akt des Verrats. Das Journal of Jewish Communal Service klagt: „Wir können es uns schlecht leisten, irgendeinen von der jüngsten jüdischen Erwachsenengeneration zu verlieren. ... Was die Nazis nicht durch den Holocaust geschafft haben, geschieht jetzt vielleicht durch [Proselytenmacherei].“

Rabbi Henry Siegman kommt zu dem Schluß: „Die Erinnerung an erzwungene Konvertierungen hat sich tief in das Bewußtsein des jüdischen Volkes eingegraben, und sie ist das größte Hindernis für die Entwicklung christlich-jüdischer Beziehungen.“

Sich der wirklichen Streitfrage stellen

Aus diesen Gründen ist keine Übereinstimmung zwischen der Christenheit und dem Judaismus in Sicht. Einigungsbestrebungen scheitern weiterhin an unversöhnlichen Theologien, kollidierenden politischen Interessen und gegenseitigem Mißtrauen. Bei religiösen Dialogen tendiert man dazu, dem Streitpunkt auszuweichen, der hauptsächlich für die Kluft verantwortlich ist: der Messiasanspruch Jesu. Nur wenn man diese Problematik klar ins Auge faßt, können die uralten Mauern der Ängste und des Mißtrauens zu bröckeln beginnen.

Zugegeben, die meisten Juden wollen nicht über Jesus sprechen. Ihre Ablehnung ist das zwangsläufige Endprodukt aus Jahrhunderten des Antisemitismus im Namen Jesu. Dennoch war es nicht Jesus, der zu den Kreuzzügen aufrief, noch war er es, der die Inquisition ins Leben rief oder die Feuer des Holocaust entzündete. Jene abscheulichen Taten wurden von Menschen verübt, die vorgaben, Christen zu sein. Das geht deutlich aus den Worten hervor, die Jesus aus dem Gesetz Mose zitierte und mit denen er eines der Leitprinzipien des wahren Christentums festlegte: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Matthäus 22:39; 3. Mose 19:18). Diese Worte stehen als Anklage gegen die Christenheit. Offensichtlich ist diese Art der Religion eine ungeheure Entstellung dessen, was Jesus wirklich lehrte.

Die Sache richtigstellen

Jehovas Zeugen möchten Juden wissen lassen, daß die Kirchen der Christenheit — und nicht das Christentum selbst — für das viele Leid der Juden verantwortlich sind. Sie möchten, daß die Juden eine unvoreingenommene und unverzerrte Einstellung gegenüber Jesus haben, so daß sie in bezug auf ihn eine fundierte Entscheidung treffen können. Außerdem möchten Jehovas Zeugen mit Juden ihre Überzeugung teilen, daß das vor langer Zeit von den Propheten vorhergesagte messianische Zeitalter unmittelbar bevorsteht. Aber warum sollte ein Jude den Wunsch haben, Jehovas Zeugen zuzuhören?

Weder erregen sie bei Juden dadurch Anstoß, daß sie bei ihrer Anbetung Götzenbilder benutzen, noch glauben sie an die Dreieinigkeitslehre — eine andere Lehre, die mit dem Judaismus unvereinbar ist. Sie lehnen diese Lehre als heidnisch und unbiblisch ab.a Ja, die Zeugen sind überhaupt kein Teil der Christenheit. Daher tragen sie auch nicht das Kainsmal des Holocaust und der übrigen blutigen Geschichte des Antisemitismus.

Von allen Religionsorganisationen, die behaupten, christlich zu sein, sind Jehovas Zeugen die einzigen, die Jesu Gebot aus Johannes 17:16, „kein Teil der Welt“ zu sein, befolgen. Das bedeutet für sie, strikte politische Neutralität zu bewahren. Wie unterrichtete Juden wissen, starben während des Zweiten Weltkrieges mehr als tausend deutsche Zeugen in Hitlers Lagern, da sie es vorzogen, Opfer des Holocaust zu werden, als stille Mittäter zu sein.b Ihr unerschrockenes Beharren auf Neutralität im Widerspruch zum Nationalsozialismus ist ein leuchtendes Zeugnis für die Macht des wahren Christentums. Hätte die Christenheit genauso gehandelt, hätte es den Holocaust nie gegeben.

Zeugen Jehovas werden daher von vielen Juden freundlich aufgenommen. Zugegeben, nicht alle schätzen ihre Besuche. Rabbi Samuel Sandmel erkennt jedoch an, daß Christen sich verpflichtet fühlen, anderen zu predigen (Römer 10:10). Er stellt Christen die Frage: „Könnt ihr eurem Vorsatz auf eine Art und Weise nachkommen, daß es weder unserer Würde Gewalt antut noch voraussetzt, daß ihr diesen [Predigtauftrag], der eine zentrale Stellung bei euch eingenommen hat, aufgebt?“ (We Jews and You Christians).

Jehovas Zeugen bemühen sich, gerade dem zu entsprechen. Respektvoll bitten sie ihre jüdischen Mitmenschen, sich mit dem Streitpunkt zu befassen, der so lange die Christen von den Juden getrennt hat: die Messiashoffnung. Was hat zu dieser Hoffnung Anlaß gegeben? Wie kam es zu den großen Unterschieden in der christlichen und der jüdischen Denkweise? Der gegenwärtige Anstieg des Antisemitismus in einigen Teilen der Welt verleiht den Fragen über Jesus eine größere Bedeutung als je zuvor. Unser nächster Artikel bemüht sich, die Fragen zu beantworten.

[Fußnoten]

a Siehe die von der Wachtturm-Gesellschaft herausgegebene Broschüre Sollte man an die Dreieinigkeit glauben?

b Siehe „Der Holocaust — Opfer oder Märtyrer?“ in der Erwachet!-Ausgabe vom 8. April 1989.

[Herausgestellter Text auf Seite 6]

„Die Lehre von der Göttlichkeit Jesu Christi ist nach Ansicht des Judaismus ein unverzeihliches Vergehen“

[Bilder auf Seite 7]

Die Handlungsweise der sogenannten Christen hat wenig dazu beigetragen, das Christentum als eine Religion der Liebe zu empfehlen

[Bildnachweis]

U.S. Army

[Bild auf Seite 8]

Die Bilderverehrung und die Dreieinigkeitslehre der Christenheit haben viele Juden abgestoßen

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen