Nicht die besten Methoden, sich zu ändern
WIE können Verhaltensmuster geändert werden, wenn sie sich erst einmal tief eingegraben haben? An wen könnte man sich wenden, und mit welchen Methoden ist eine bleibende Verbesserung zu erzielen?
Wir wollen einmal einige extreme Maßnahmen betrachten, die heute zum Einsatz kommen.
Politischer Druck
Millionen Menschen leben unter Regierungen, die versuchen, die Wertmaßstäbe und Verhaltensgrundsätze der Bevölkerung zu kontrollieren. Diese Regime setzen ihre Macht ein, um Änderungen zu bewirken — ob mit Gewalt oder auf subtile Weise. Sie greifen zur Gehirnwäsche und benutzen dabei oft Einschüchterungen, Verhaftungen und Folter. Durch eine Kontrolle der Massenmedien und der Bildungssysteme wird versucht, die althergebrachten Konzepte durch die zu ersetzen, die der gegenwärtig herrschenden Elite angenehm sind. Jede Abweichung davon wird mit Gewalt unterdrückt. Wer sich einer Umerziehung widersetzt, wird möglicherweise einer schrecklichen Behandlung ausgesetzt, wobei oftmals der Wille des Betroffenen gebrochen wird.
Psychochirurgie und elektrische Stimulierung
Wie man herausgefunden hat, steuern gewisse Teile des Gehirns bestimmte Stimmungen und Verhaltensformen. Zur Psychochirurgie gehört die Entfernung oder Zerstörung von Gewebe in dem entsprechenden Teil des Gehirns. Ist ein Teil des Gehirns erst einmal entfernt, kann er natürlich nie wieder funktionieren, und jegliches durch diesen Teil gesteuerte Verhalten verschwindet.
Tausende solcher Operationen sollen schon durchgeführt worden sein, besonders an Patienten mit abweichendem und gefährlichem sexuellen Verhalten. Bei einigen wurden kleine Elektroden tief ins Gehirn eingepflanzt. Durch das Anlegen einer Spannung wurde dann die Gehirntätigkeit in diesem Bereich entweder stimuliert oder blockiert. So sollen Impulse in Verbindung mit Verhaltensmustern, die von diesem Teil des Gehirns kontrolliert werden, verändert werden können.
Medikamente
In der Psychiatrie spielen Medikamente eine wichtige und nützliche Rolle. Es gibt Medikamente zur Beruhigung, zum Einschlafen, zur Stimulierung und zur Korrektur eines chemischen Ungleichgewichts im Gehirn. Auch gibt es Medikamente, die zur Bestrafung in Erziehungsanstalten, Gefängnissen und ähnlichen Einrichtungen eingesetzt worden sind. Zwei der Mittel sind Apomorphin und Anectin.
Apomorphin hat man Häftlingen verabreicht, deren Verhalten als unannehmbar galt. Es verursacht einen starken Brechreiz. Dem betreffenden Häftling wird gesagt, bei erneutem schlechten Verhalten würde er wieder Apomorphin erhalten. Das wird auch Aversionstherapie genannt. Anectin verursacht ein asthmatisches, würgendes Gefühl. Der Betreffende hat das Gefühl, sterben zu müssen. Benimmt sich der Häftling erneut schlecht, bekommt er wieder Anectin.
Sind das Methoden, die wir zur Veränderung unserer Verhaltensmuster anwenden würden?
Die meisten der angeführten Methoden vergewaltigen den freien Willen. Sie schließen außerdem den Einfluß von Menschen ein, die zwar Macht über andere ausüben, aber dabei nicht immer an deren Vorteil denken. Sucht die politische Macht ihren eigenen Vorteil oder den der einzelnen? Wer führt bei der Psychochirurgie das Skalpell? Wer bedient die Schalter bei der elektrischen Stimulierung? Wie lange hält eine Aversionstherapie vor? Kann man dem Therapeuten vertrauen?
Wollen wir uns nun einer besseren Methode zuwenden.