Das Fliegen kann durch uns sicherer werden
Von unserem Korrespondenten in Finnland
HEUTZUTAGE ist das Fliegen eine schnelle und eine übliche Art des Reisens. Auch wird es als eine der sichersten Transportmöglichkeiten betrachtet.
Die Sicherheit ist den entschlossenen und vereinten Bemühungen von Behörden und Fluggesellschaften zu verdanken, die möglichen Risiken auszuschalten. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Fluggesellschaften tragen dazu bei, indem sie ihre Flugzeuge durch regelmäßiges Checken und regelmäßige Wartung in gutem Zustand halten. Außerdem werden für jeden Flug sorgfältig Beladepläne und Anweisungen ausgearbeitet. Nach diesen Anweisungen werden das Gepäck, die Fracht und die Post im Frachtraum verstaut, und es werden genaue Gewichts- und Gleichgewichtsberechnungen angestellt. Haben wir jemals an all diese Vorbereitungen gedacht, die hinter den Kulissen getroffen werden?
Ist das jedoch alles, was für die Flugsicherheit getan wird? Keinesfalls! Jeder einzelne Passagier kann seinen Sicherheitsbeitrag leisten. In welcher Hinsicht? Nun, ist uns bekannt, daß wir unwissentlich ein Sicherheitsrisiko darstellen können? Oder daß wir zur allgemeinen Flugsicherheit beitragen können, indem wir einige Hauptregeln der Luftfahrt kennen und sie einhalten?
Die Fluggesellschaften und unsere Sicherheit
Die ICAO (Internationale Organisation der luftfahrttreibenden Staaten), die unter der Aufsicht der Vereinten Nationen steht, bemüht sich, durch Zusammenarbeit mit den Fluggesellschaften die Flugsicherheit zu verbessern. Die IATA (internationale Organisation der Luftverkehrsgesellschaften) und die ATA (amerikanische Lufttransportgesellschaft) arbeiten in Sicherheitsfragen sehr eng mit der ICAO zusammen. Sie haben für ihre Mitglieder und für die allgemeine Öffentlichkeit Anweisungen und Bedingungen herausgegeben sowie Schulungs- und Informationsmaterial vorbereitet.
Die Entwicklung verschiedenster Stoffe und chemischer Verbindungen sowie Elektrogeräte, die von Passagieren benutzt werden, haben die Zahl der Risikofaktoren steigen lassen. Das wiederum hat dazu geführt, daß weitere Sicherheitsmaßnahmen getroffen worden sind und es noch dringender geworden ist, die Fluggäste aufzuklären.
Welche gefährlichen Situationen können eintreten?
Folgende Fälle hätten tödlich enden können:
1. Bevor der Koffer eines Mitglieds einer Skigruppe ins Flugzeug verladen wurde, geriet er auf dem Gepäckförderband in Brand. Als man den Koffer untersuchte, fand man ein Lösungsmittel zum Entfernen von Skiwachs. Das Mittel war ausgelaufen. Außerdem befand sich ein Gasfeuerzeug im Koffer, und ein durch das Schütteln des Koffers hervorgerufener Funke aus dem Feuerzeug hatte den Kofferinhalt zum Brennen gebracht. Zum Glück geschah das alles noch auf dem Boden und nicht im Frachtraum in einer Höhe von 11 000 Metern, wo es zu einem äußerst schweren Unfall hätte kommen können.
2. Auf ähnliche Weise gerieten ganz normale Streichhölzer in einem Koffer durch Reibung in Brand.
3. Auf einem Flughafen fand das Personal einen lecken Behälter mit Flaschengas. Die Flasche wurde im Nu zu einer Zeitbombe.
4. Eine Säure, die aus der Batterie eines motorbetriebenen Rollstuhls auslief, verursachte an den Metallteilen eines Flugzeugs Korrosion und damit beträchtlichen Schaden. Das Flugzeug mußte wegen Reinigungs- und Reparaturarbeiten mehrere Tage am Boden bleiben, wodurch die Fluggesellschaft einen finanziellen Verlust erlitt.
Was nicht an Bord genommen werden soll
Die zu Anfang angeführten internationalen Organisationen haben ein Handbuch veröffentlicht, das Dangerous Goods Regulations (Vorschriften für Gefahrengut) genannt wird und Luftverkehrsgesellschaften und Spediteuren zur Verfügung steht. Viele der darin enthaltenen Vorschriften sind in das nationale Luftrecht verschiedener Länder aufgenommen worden. Dazu gehört eine Auflistung von Tausenden von Gefahrengütern sowie Anleitungen, wie man diese verpacken und transportieren sollte.
Es gibt einige Substanzen und Güter, die man überhaupt nicht mit an Bord eines Flugzeugs nehmen darf. Dann gibt es Gegenstände, die man zwar nicht als Gepäck aufgeben darf, die aber unter gewissen Voraussetzungen als Luftfracht deklariert werden können. Fluggesellschaften erlauben mitunter das Mitführen von gefährlichen Gütern in geringen Mengen, zum Beispiel im Handgepäck. Sollte man sich diesbezüglich nicht ganz sicher sein, wäre es klug, die Fluggesellschaft vor Antritt der Reise zu fragen.
Woher erhält man die benötigten Informationen?
Fast alle Fluggesellschaften drucken in ihrem Flugplan die Beschränkungen hinsichtlich gefährlicher Güter ab. Das Flugticket enthält ebenfalls eine Liste von Gegenständen und Gütern, die unter gewisse Beschränkungen fallen. Außerdem haben Fluggesellschaften aus aller Welt auf ihrer 1989 abgehaltenen Konferenz entschieden, die Allgemeinheit auf Risikofaktoren hinzuweisen, für die die Flugpassagiere unbeabsichtigt verantwortlich sein können. Anfang 1990 starteten die Luftverkehrsgesellschaften eine Kampagne, die für Reisende gedacht war. Auf Flughäfen und in Reisebüros wurden Plakate angebracht, um die Fluggäste darüber zu informieren, daß sie zusammen mit ihrem Flugticket einen Zettel erhalten würden, auf dem gefährliche Güter aufgelistet wären.
Was fällt unter gefährliche Güter und Gegenstände?
Es gibt zahllose scheinbar harmlose Güter und Gegenstände, die an Bord eines Flugzeugs unter gewissen Umständen zu einer Gefahr werden können. Zum Beispiel könnte es während des Flugs durch wechselnde Temperaturen und unterschiedlichen Luftdruck zur Leckage kommen. Gewisse Materialien mögen ungefährlich erscheinen, doch wenn sie mit anderen harmlosen Dingen in Berührung kommen, könnten sie eine chemische Reaktion hervorrufen. Dadurch entsteht dann vielleicht ein Feuer, oder es bilden sich giftige Dämpfe. Daher ist es wichtig, daß man weiß, was man in den Koffer packt.
Wie bereits erwähnt, fallen ganz normale Streichhölzer und Feuerzeuge unter das Verbot. Man darf sie nur im Handgepäck befördern.
Ferner ist der Transport aller leichtentzündlichen Flüssigkeiten verboten. Auch Farben, Lacke und Klebstoffe sind eventuell gefährlich, ganz zu schweigen von Lösungsmitteln wie Verdünner und Aceton.
Alle leichtentzündlichen Gase wie das in Feuerzeugen oder Nachfüllungen für Campinggasflaschen sind ebenfalls an Bord eines Flugzeugs verboten.
Auch Sprengstoff, Feuerwerkskörper und Leuchtkugeln sind zu gefährlich.
Wahrscheinlich haben wir uns schon daran gewöhnt, zu Hause viele Chemikalien und Industrieprodukte zu verwenden. Ist uns bekannt, daß man einige davon im Fall einer Flugreise nicht mitnehmen darf? Dazu gehören unter anderem viele Aerosole und Pestizide sowie Bleich- und Reinigungsmittel. Sie könnten in der Nähe befindliche Güter beschädigen, an den Metallteilen eines Flugzeugs Korrosion oder Oxydation hervorrufen und sonstigen Schaden anrichten.
Magnetische Gegenstände stören wahrscheinlich die Funktion der Instrumente im Flugzeug, und radioaktive Gegenstände verursachen womöglich durch die Strahlung Schaden.
Beeinträchtigung des Navigationssystems
In den letzten paar Jahren haben wir uns vielleicht alle möglichen neuen Errungenschaften auf dem Gebiet der Elektronik zunutze gemacht. Radios, kleine Videokameras, CD-Spieler und Funktelefone sowie ferngesteuerte Spielzeuge sind allseits beliebt. Normalerweise ist es erlaubt, diese Gegenstände als Reisegepäck mitzuführen, vorausgesetzt, man hat die Batterien herausgenommen. Da jede Fluggesellschaft unterschiedliche Regeln aufstellt, sollte man vor dem Kofferpacken im Reisebüro nachfragen. Es ist jedoch eine allgemeine Regel, daß man diese Art Geräte nicht während des Flugs benutzen sollte, weil sie das Navigationssystem des Flugzeugs stören können.
Jeder Fluggast darf für den persönlichen Gebrauch eine begrenzte Menge an Medikamenten, Kosmetika und alkoholischen Getränken mitnehmen, und Aerosole wie Haarspray und Deodorants werden wahrscheinlich in der Regel im Reisegepäck verstaut.
Fördern wir die Sicherheit an Bord?
Beachten wir alle diese Vorschriften? Sind wir uns unserer Verantwortung bewußt? Bevor wir für unseren nächsten Flug packen, sollten wir uns die Zeit nehmen und die Transportbedingungen, vor allem die Vorschriften über gefährliche Güter, durchlesen. In diesem Artikel wurden allgemeine Bedingungen hinsichtlich solcher Güter behandelt, aber bei den einzelnen Fluggesellschaften mag es noch Unterschiede geben.
Wenn wir uns bei einem Gegenstand unsicher sind, ob er mitgenommen werden darf oder nicht, wäre es gut, unverzüglich die Fluggesellschaft zu fragen. Dadurch vermeiden wir, die Regeln unabsichtlich zu verletzen. Außerdem können wir uns selbst, andere Passagiere und das Eigentum der Fluggesellschaft vor gefährlichen Situationen schützen. Ja, das Fliegen kann durch uns sicherer werden.
[Bild auf Seite 25]
Wissen wir, welche von diesen Gegenständen nicht ins Reisegepäck gehören?