Kann Musik uns wirklich schaden?
STELLEN wir uns folgendes vor: Ein Arbeitskollege lädt uns zum Abendessen zu sich nach Hause ein, und wir nehmen die Einladung an. Im Laufe des Abends lernen wir einige schockierende Seiten unseres Gastgebers kennen. Er ist sadistisch, befürwortet Selbstmord, führt eine obszöne Sprache und wirbt für die Teufelsanbetung. Hätten wir danach noch Lust auf einen weiteren Abend mit ihm? „Bloß das nicht!“
Was nun, wenn er an jenem Abend seine verdrehten Ansichten aufgenommen und uns das Band gegeben hätte? Würden wir uns seinen Ansichten aussetzen und uns das Band wieder und wieder anhören? Wohl kaum.
Doch Tatsache ist, daß sich heutzutage Millionen Menschen etwas Ähnlichem aussetzen. Und viele, die sich Musik anhören, die in diese Richtung geht, übernehmen das darin propagierte Denken und Verhalten.
Von welcher Art Musik ist hier die Rede? Entwürdigende Einflüsse sind praktisch in jeder Musikrichtung zu finden. Ob man nun Klassik, Jazz oder sonst eine Musikrichtung vorzieht, man muß immer vorsichtig und wählerisch sein.
Es gibt jedoch gewisse Formen der Musik, in der die schlimmsten Themen, die man sich vorstellen kann, im Detail aufgegriffen werden. Das stellt eine besondere Herausforderung dar. Das Nachrichtenmagazin U.S.News & World Report beschreibt die hauptsächliche Thematik der Heavy-metal-Musik als „Teenager-Nihilismus, gemischt mit freizügigen Dosen an Gewalt-Sex und gelegentlichen Selbstmordgedanken“. Dr. David Elkind spricht über einige Rockgruppen, die „in ihrer obszönen Sprache und ihrem Verhalten so jenseits aller Grenzen liegen, daß sie die ganze Rockmusik in Verruf bringen“. In einigen Gegenden werden gewisse Alben sogar mit einer Warnung vor dem freizügigen Inhalt versehen.
Ist das nur die Überreaktion einiger Leute, denen die Musik nicht gefällt, oder besteht wirklich Anlaß zur Sorge? Wir wollen einmal die Rockmusik, die durch Alben, Videoclips und Live-Konzerte große Teile der Öffentlichkeit erreicht, etwas genauer in Augenschein nehmen. Wie werden die Zuhörer beeinflußt? Urteilen wir selbst, ob diese Form der Unterhaltung nur ein harmloses Vergnügen ist oder geistiges Gift. Ist sie etwas, wozu wir oder unsere Angehörigen engen Kontakt haben sollten oder was wir uns zumindest anhören könnten?