Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g96 22. 2. S. 31
  • Das Kolosseum und die biblische Prophetie

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Das Kolosseum und die biblische Prophetie
  • Erwachet! 1996
  • Ähnliches Material
  • Das Kolosseum — „Vergnügungsstätte“ des alten Rom
    Erwachet! 1991
  • Eine Prophezeiung und ihr stummer Zeuge
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2018
  • Ein Buch, auf das Verlass ist (Teil 6)
    Erwachet! 2011
  • Das römische Weltreich
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
Hier mehr
Erwachet! 1996
g96 22. 2. S. 31

Das Kolosseum und die biblische Prophetie

VON UNSEREM KORRESPONDENTEN IN ITALIEN

EINE alte Inschrift, die man im Kolosseum in Rom entdeckt hat, bestätigt möglicherweise indirekt eine biblische Prophezeiung über die Zerstörung Jerusalems. Die Inschrift bezieht sich offensichtlich auf den Bau und die Einweihung des Kolosseums im Jahr 80 u. Z. Gemäß Professor Géza Alföldy von der Universität Heidelberg, der die Inschrift rekonstruiert hat, lautet sie: „Imperator Titus Caesar Vespasianus Augustus ließ das neue Amphitheater aus der Kriegsbeute errichten“. Von welcher Beute ist die Rede?

„Damit ist die immense Beute gemeint, die Titus im Krieg gegen die Juden machte“, erklärte Alföldy, „insbesondere die Goldgegenstände“ aus dem Tempel in Jerusalem. Dieser Tempel wurde in Erfüllung der Prophezeiung Jesu zerstört (Matthäus 24:1, 2; Lukas 21:5, 6). Abschließend meinte Alföldy, das Kolosseum sei — zusammen mit dem berühmten Titusbogen, auf dem die siegreichen Römer, mit der Beute aus dem Jüdischen Krieg beladen, dargestellt sind — ein Denkmal jenes historischen Sieges der Römer.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen