Frauen leben zwar länger, aber nicht unbedingt besser
WELTWEIT heiraten die Frauen heute später, haben weniger Kinder und leben länger als früher. „Das Leben von Frauen ändert sich“, berichtet die Zeitschrift UNESCO Sources. Zwischen 1970 und 1990 stieg die Lebenserwartung der Frauen in den Industriestaaten um 4 Jahre, in den Entwicklungsländern um knapp 9 Jahre. „Die Frauen in den Industriestaaten leben demnach heute durchschnittlich 6,5 Jahre länger als die Männer. In den Entwicklungsländern Lateinamerikas und der Karibik beträgt die Differenz der Lebenserwartung 5 Jahre, in Afrika 3,5 Jahre und in Asien und Ozeanien 3 Jahre.“
Ein längeres Leben bedeutet für viele Frauen allerdings keineswegs ein besseres Leben. Wie es in der von den Vereinten Nationen herausgegebenen Zeitschrift Our Planet hieß, sind für die meisten Frauen der Welt grundlegende Menschenrechte nach wie vor „das Stück Sahnetorte, das sie noch nie probieren konnten. Bisher setzen sie alles daran, erst einmal zu trocken Brot und Wasser zu kommen.“ Gemäß der UNO bleiben Millionen von Frauen selbst die grundlegendsten Rechte verwehrt, weil sie immer noch das Gros aller Analphabeten, Flüchtlinge und Armen der Welt stellen. UNESCO Sources zieht das Fazit, daß ungeachtet gewisser Verbesserungen die Aussichten für Frauen düster sind.