Prächtige Himmelsphänomene
Zu den prächtigsten Himmelsphänomenen zählen Kugelsternhaufen. Sie haben kugelförmige Gestalt und bestehen aus jeweils Zehntausenden bis Hunderttausenden von Sternen. In der Milchstraße kennt man bisher ungefähr 100 Kugelsternhaufen.
In unserem Teil der Milchstraße liegen Sterne im Durchschnitt vier bis fünf Lichtjahre voneinander entfernt.a In einem Kugelhaufen findet man dichtgepackte Anhäufungen von Sternen, die ungefähr ein Zehntel eines Lichtjahrs voneinander entfernt liegen.
Bei dem auf dem Foto abgebildeten Sternhaufen handelt es sich um Omega Centauri. Mit dem bloßen Auge betrachtet, erscheint er wie ein einzelner Stern. Doch mit einem großen Teleskop betrachtet, verwandelt er sich in einen funkelnden Haufen zahlloser Sterne, die sich alles in allem auf rund eine Million belaufen. Am besten zu sehen ist Omega Centauri auf der südlichen Halbkugel; an Frühlings- oder Sommerabenden ist er allerdings auch in den mittleren nördlichen Breiten dicht über dem Horizont des Südhimmels zu sehen.
Omega Centauri hat einen Durchmesser von ungefähr 150 Lichtjahren; das Licht würde also zirka 150 Jahre benötigen, um den auf dem Foto abgebildeten Kugelhaufen einmal zu durchqueren. Der Abstand zwischen der Erde und Omega Centauri beträgt schätzungsweise 17 000 Lichtjahre.
Lange Zeit war man der Auffassung, Omega Centauri sei ein einzelner Stern. Der deutsche Hobbyastronom Johann Bayer bezeichnete ihn im 17. Jahrhundert mit dem griechischen Buchstaben Omega (ω). Der englische Astronom Edmond Halley entdeckte dann im Jahr 1677 als erster, daß es sich um einen Kugelhaufen handelt.
Auf der nördlichen Halbkugel ist der Kugelhaufen M 13 im Sternbild Hercules am besten zu sehen. Er enthält ungefähr eine Million Sterne und ist noch 4 000 Lichtjahre weiter von uns entfernt als Omega Centauri. Darum erscheint er kleiner.
Wer die Gelegenheit hat, sich einen Kugelsternhaufen durch ein mittelgroßes Teleskop anzuschauen, sollte das auf alle Fälle tun. Ein solcher Sternhaufen ist eins der beeindruckendsten Gebilde am nächtlichen Sternenhimmel.
[Fußnote]
a Ein Lichtjahr entspricht 9 460 528 000 000 Kilometern.
[Bilder auf Seite 31]
Omega Centauri
[Bildnachweis]
National Optical Astronomy Observatories
[Bild auf Seite 31]
M 13
[Bildnachweis]
Milky Way galaxy and M13: Courtesy United States Naval Observatory