Leitern — Wie kann man auf Nummer Sicher gehen?
Von unserem Korrespondenten in Irland
PAUL mußte in einer Außenlampe seines Hauses eine Glühbirne auswechseln. Außerdem hatten es die Fenster im oberen Stockwerk nötig, von außen geputzt zu werden — seine Frau hatte das schon mehrmals erwähnt. Aber Paul schob diese Arbeiten immer wieder auf. Warum? Weil er dazu auf eine Leiter steigen mußte.
Er schreckte vor dieser Arbeit aus gutem Grund zurück. Ihm war klar, daß Unfälle mit Leitern schwere, ja sogar tödliche Verletzungen verursachen können. Solche Unfälle passieren oftmals, weil sich der Betreffende nicht sorgfältig genug überlegt hat, wie man Leitern richtig benutzt.
Was mußte Paul also in Verbindung mit der Leiter berücksichtigen, bevor er die Arbeiten in Angriff nahm? Es folgen zehn Empfehlungen, die ihm halfen, mit der Leiter sicher umzugehen.
Ist die Leiter sicher?
1 Die richtige Leiter nehmen. Ist die Leiter zu kurz, muß man sich wahrscheinlich zu sehr strecken. Ist sie zu lang, muß sie womöglich in einer gefährlichen Neigung aufgestellt werden. Um auf den Dachboden zu gelangen, verwendet man besser keine Stehleiter, sondern lieber eine am Dachboden fest angebrachte Leiter oder eine Anlegeleiter.
2 Die Leiter sorgfältig überprüfen. War die Leiter im Freien? Holzleitern dehnen sich bei Feuchtigkeit aus und ziehen sich bei Trockenheit zusammen. Im Lauf der Zeit können sich die Sprossen lockern, so daß die Leiter instabil wird. Haben manche Holzsprossen Risse, oder sind sie morsch? Häufig wird jede Holzsprosse mit einem Metallstab verstärkt. Sitzen diese Stäbe fest, und sind sie am richtigen Platz? Sind Schrauben oder Nieten, mit denen die Metallsprossen an den Holmen befestigt sind, gebrochen oder verrostet? Größere Ausziehleitern sind möglicherweise mit Rollen und Seilen ausgestattet. Laufen die Rollen einwandfrei? Sehen die Seile noch nicht abgenutzt aus, und sind sie noch lang genug? Alle Reparaturen sind umgehend vorzunehmen, und falls Teile ersetzt werden müssen, sollte das sofort geschehen.
Sprossen haben oftmals Rillen, die verhindern sollen, daß man rutscht. Schmutz, der sich darin angesammelt hat, ist unbedingt zu entfernen. Alle Leitern sollten an den Holmenden rutschfeste Aufsätze haben. Es wäre gut, zu überprüfen, ob sie vorhanden beziehungsweise nicht zu sehr abgenutzt sind.
3 Leitern sicher transportieren. Will man eine Leiter mit einem Fahrzeug transportieren, muß die Leiter auf einem entsprechenden Gestell gesichert werden. Auf einem Anhänger sollte sie an mindestens zwei Punkten befestigt werden. Eine lange Leiter ragt wahrscheinlich über das hintere Ende des Fahrzeugs hinaus; sie sollte daher am Ende mit einer Warnfahne gekennzeichnet werden, so daß sie von nachfolgenden Verkehrsteilnehmern leicht gesehen werden kann.
Am sichersten ist es, wenn eine lange Leiter von zwei Personen getragen wird. Falls man eine lange Leiter jedoch ohne Helfer tragen muß und sie waagrecht transportieren möchte, könnte man sie mit dem einen Arm auf der Schulter festhalten und mit dem anderen Arm abstützen. Das vordere Ende sollte dabei ungefähr in Kopfhöhe getragen werden, damit niemand verletzt wird. Allerdings darf man nicht vergessen, daß das hintere Ende der Leiter genausolang ist wie der vordere Teil! In Komödien scheint es amüsant zu sein, wenn jemand einen Schlag mit der Leiter erhält. In der Realität ist das aber überhaupt nicht lustig — besonders nicht für denjenigen, der verletzt wird.
Wird eine Leiter senkrecht getragen, sollte das Gewicht auf dem Oberkörper ruhen, wobei eine Hand die Leiter hält und die andere sie oberhalb der Schulterhöhe abstützt. Vorsicht bei Freileitungen, Beleuchtungsanlagen und Schildern!
4 Die Leiter richtig aufstellen. Zur Sicherheit sollte die Leiter nicht schief angelehnt werden, und sie muß vom Boden aus in einem Winkel von 75 Grad aufgestellt werden.
5 Die Leiter oben und unten abstützen. Es ist wichtig, Obacht zu geben, wo man das obere Ende der Leiter anlehnt. Die Stelle, wo die Leiter angelehnt wird, muß auf alle Fälle stabil und rutschfest sein. Leitern sollten niemals gegen Kunststoff oder Glas gelehnt werden. Nach Möglichkeit bindet man sie irgendwo fest; dabei sollte die Leiter noch ungefähr einen Meter über die Stelle, wo sie befestigt ist, hinausragen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn man auf eine Leiter steigt, um sie oben festzubinden. Der erste Aufstieg und auch der letzte Abstieg, nachdem die Leiter oben wieder losgebunden worden ist, sind gefährlich. Damit beides sicherer ist, bittet man einen Helfer, die Leiter unten festzuhalten. Das funktioniert allerdings nur, wenn die Leiter nicht länger als 5 Meter ist.
Ist der Boden abschüssig, muß die Leiter unten mit einem schweren Gegenstand gesichert werden oder eine der unteren Sprossen irgendwo festgebunden werden. Ist der Boden uneben, aber hart, gleicht man die Unebenheit mit einem Keil aus. Besteht der Untergrund aus weichem oder lockerem Material, läßt sich mit einem Holzbrett oder etwas Ähnlichem eine feste Unterlage schaffen.
Bei Stehleitern vergewissert man sich am besten, daß alle vier Füße fest auf dem Boden stehen; beide Teile müssen völlig ausgeklappt und eventuell vorhandene Sicherheitsbügel müssen eingerastet sein.
Der Gefahrenfaktor Mensch
6 Die Schuhe überprüfen. Ehe man eine Leiter hinaufklettert, sollte man sich davon überzeugen, daß die Schuhsohlen trocken sind. Lehm und alles, was einen ausrutschen lassen könnte, ist zu entfernen.
7 Beim Tragen von Gegenständen umsichtig sein. Ein Werkzeuggürtel hilft einem, bei der Benutzung einer Leiter beide Hände frei zu haben. Für den Transport von sperrigen Gegenständen läßt sich möglicherweise ein anderer Weg finden. Ist man aber doch auf eine Leiter angewiesen, sollte die freie Hand die Leiter nie loslassen und immer am Holm hinauf- beziehungsweise hinuntergleiten. Dabei sollte man besonnen und methodisch vorgehen, nicht übereilt.
Benutzt man auf einer Leiter Elektrowerkzeuge, sollte man sie nicht beidhändig bedienen. Ein Bohrer kann sich zum Beispiel unversehens verkeilen oder wegrutschen, so daß man das Gleichgewicht verliert und fällt. Die Maschinen sollten nicht auf Dauerbetrieb gestellt werden, damit sie nicht weiterlaufen, falls sie hinunterfallen.
8 Auf andere Rücksicht nehmen. Wer in Bereichen arbeitet, die der Öffentlichkeit zugänglich sind, sollte die Leiter deutlich kennzeichnen und den Bereich möglichst absperren. Will man mit einer Leiter um eine Ecke gehen, muß man davon ausgehen, daß andere nicht darauf gefaßt sind. Man könnte einen freundlichen Warnruf abgeben und sich vergewissern, daß „die Bahn frei ist“.
Hat man auf der Leiter Werkzeug dabei, darf man nicht vergessen, daß selbst ein kleiner Schraubenzieher Verletzungen hervorrufen kann, wenn er von oben herunterfällt. Wer aus irgendeinem Grund weggehen muß und die Leiter nicht sichern kann, sollte entweder dafür sorgen, daß jemand den Bereich im Auge behält, oder die Leiter bis zu seiner Rückkehr an einer sicheren Stelle ablegen. Keinesfalls wäre es gut, sie unbeaufsichtigt stehenzulassen.
9 Den eigenen Gesundheitszustand berücksichtigen. Da das Besteigen einer Leiter hauptsächlich eine Frage des Gleichgewichts und der Balance ist, darf man nicht auf eine Leiter steigen, wenn einem übel ist oder man an Schwindelanfällen leidet.
10 Sicher hinauf- und hinunterklettern. Man muß jederzeit auf Sicherheit bedacht sein. Niemals sollte man zwei oder mehr Leute auf einmal auf eine Leiter steigen lassen. Niemals darf man eine Leiter bei starkem oder stürmischem Wind verwenden. Niemals sollte man sich auf die oberste Stufe einer Stehleiter oder auf die drei obersten Sprossen einer Anlegeleiter stellen. Niemals darf man eine Ausziehleiter zu weit ausziehen; die beiden Teile sollten sich mindestens drei Sprossen weit überlappen. Niemals darf man sich zu weit hinauslehnen. Wer das tut, kann leicht das Gleichgewicht verlieren und von der Leiter fallen. Statt Verletzungen zu riskieren, ist es viel besser, die Leiter jedesmal ein Stück weiterzurücken, auch wenn das mehr Zeit kostet. Beim Auf- und Abstieg schaut man mit dem Gesicht zur Leiter.
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen wird es bei der Verwendung einer Leiter immer Gefahren geben. Aber eventuell kann man sie mit Hilfe dieser Empfehlungen auf ein Mindestmaß beschränken. Paul haben die Empfehlungen geholfen. Er hat die Glühbirne in der Außenlampe sicher ausgewechselt. Und das Fensterputzen? Nun ja, das macht er ein andermal ... vielleicht!
[Bilder auf Seite 22, 23]
1 Die richtige Leiter nehmen
2 Die Leiter sorgfältig überprüfen
3 Leitern sicher transportieren
4 Die Leiter richtig aufstellen
5 Die Leiter oben und unten abstützen
6 Die Schuhe überprüfen
7 Beim Tragen von Gegenständen umsichtig sein
8 Auf andere Rücksicht nehmen
9 Den eigenen Gesundheitszustand berücksichtigen
10 Sicher hinauf- und hinunterklettern