Wer hat es erfunden?
Das Flagellum der Bakterien
● Selbst unter einem starken Mikroskop erscheint es winzig und nichtssagend: das Flagellum der Bakterien. Was ist das für ein Gebilde, das manche mit einem kräftigen Außenbordmotor vergleichen?
Die wohl besterforschte Flagellenvariante ist das bakterielle Flagellum (lateinisch für Peitsche oder Geißel). Die rotierenden Flagellen sitzen auf der Zellwand der Bakterien; mit ihrer Hilfe können sie sich vorwärts oder rückwärts bewegen, anhalten und die Richtung ändern. Schätzungsweise die Hälfte aller bekannten Bakterien sind mit irgendeiner Form von Flagellen ausgestattet.
Der „Bauplan“ für das Flagellum und seine Antriebseinheit befindet sich in der DNA des jeweiligen Bakteriums oder Mikroorganismus. Das gesamte Gebilde ist aus rund 40 verschiedenen Proteinen aufgebaut, die praktisch den Einzelteilen eines Motors entsprechen. Und in nur 20 Minuten setzt sich alles selbst zusammen!
In dem Buch The Evolution Controversy heißt es: „Das Flagellum der Bakterien verfügt über einen Rotationsmotor, der es auf 6 000 bis 17 000 U/min bringt. Damit nicht genug, kann er innerhalb einer Vierteldrehung in die Gegenrichtung umschalten und mit unverminderter Geschwindigkeit weiterlaufen.“ Die Zeitschrift New Scientist bezeichnete das bakterielle Flagellum als „Musterbeispiel für ein komplexes molekulares System — eine komplizierte Nanomaschine, die das Können menschlicher Ingenieure weit übersteigt“.
Was die Wissenschaftler verblüfft: Das bakterielle Flagellum setzt sich selbst zusammen, und zwar in genau der Reihenfolge, die nötig ist, damit alle 40 Teile optimal passen und reibungslos funktionieren.
Was soll man glauben? Ist das Flagellum der Bakterien ein Produkt des Zufalls? Oder hat es jemand konstruiert?
[Diagramm/Bild auf Seite 24]
(Genaue Textanordnung in der gedruckten Ausgabe)
Rotor
Lager
Winkelstück
Geißel („Schiffsschraube“)
Flagellen
[Bild]
Bakterium (Großaufnahme)
[Bildnachweis]
Bacterium inset: © Scientifica/Visuals Unlimited, Inc.; flagellum diagram: Art source courtesy of www.arn.org