Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g16 Nr. 5 S. 14-15
  • Aristoteles

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Aristoteles
  • Erwachet! 2016
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Vielfältige Interessengebiete
  • Aristoteles wird „getauft“
  • Von wem stammen die Gesetze des Universums?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2011
  • Die Wissenschaft und die Bibel — Widersprechen sie sich wirklich?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2005
  • Hat die Wissenschaft die Bibel aufs Abstellgleis gedrängt?
    Erwachet! 1990
  • Inhaltsverzeichnis
    Erwachet! 2016
Hier mehr
Erwachet! 2016
g16 Nr. 5 S. 14-15

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT

Aristoteles

Aristoteles

ER LEBTE vor über 2 300 Jahren und beeinflusste Wissenschaft und Philosophie wie kaum ein anderer. Bis heute genießen seine Werke größtes Interesse und sie sind in viele Sprachen übersetzt worden. In einem Lehrbuch heißt es, dass sein Weltbild „für mehr als 2 000 Jahre das westliche Denken [dominierte]“ (Astronomie: Die kosmische Perspektive). Einige der Ansichten von Aristoteles flossen sogar in katholische und protestantische Glaubenslehren ein, genauso wie in den Islam.

Vielfältige Interessengebiete

Aristoteles verfasste Schriften über Astronomie, Bewegungslehre, Biologie, Dichtkunst, Ethik, Glück, Kunst, Logik, Magnetismus, Metaphysik, Politik, Psychologie, Recht, Rhetorik, Sprache und über die Seele, die er für sterblich hielt. Doch am bekanntesten sind seine Ausführungen über die Biologie und die Logik.

Die Gelehrten im alten Griechenland versuchten, die Welt zu erklären, indem sie Beobachtungen anstellten und daraus ihre Schlüsse zogen. Die Ausgangsbasis für ihre Überlegungen waren Dinge, die sie für offensichtliche Wahrheiten hielten. Sie glaubten, dass sie durch sorgfältige und logische Überlegungen zu korrekten Schlussfolgerungen kommen würden.

Das führte sie zu einigen richtigen Erkenntnissen — zum Beispiel, dass das gesamte Universum einer bestimmten Ordnung unterliegt. Es gab dabei allerdings ein großes Problem: Ihre Wahrnehmung hatte Grenzen, sie konnten sich nur auf das stützen, was mit bloßem Auge sichtbar war. Das führte selbst geniale Denker wie Aristoteles manchmal auf Irrwege. Zum Beispiel dachten viele, dass sich die Planeten und die Sterne um die Erde drehen. Damals galt das als feststehende Wahrheit. „Sowohl Logik als auch Beobachtungen schienen die griechische Ansicht von einem erdzentrierten Universum zu bestätigen“, schrieb der Historiker Charles Freeman.

Diese falsche Ansicht hätte wohl keine schwerwiegenden Folgen gehabt, wenn es eine rein naturwissenschaftliche Debatte geblieben wäre. Aber es kam anders.

Aristoteles wird „getauft“

Katholische Theologen, vor allem Thomas von Aquin (um 1224–1274), ließen Aristoteles’ Schriften in ihre theologischen Werke einfließen. Das hatte zur Folge, dass im christlich geprägten Europa manche Ansichten von Aristoteles als anerkannte Wahrheiten vermittelt wurden. Seine Vorstellung, die Erde sei das Zentrum des Universums, wurde sogar zum katholischen Dogma. Auch protestantische Geistliche wie Calvin und Luther übernahmen diese Ansicht und behaupteten, sie stütze sich auf die Bibel. (Siehe den Kasten „Sie lasen zu viel in die Bibel hinein“.)

Manche Ansichten von Aristoteles wurden für gegeben und unanfechtbar erklärt

Charles Freeman schrieb, dass „Aristotelismus und Katholizismus auf manchen Gebieten nicht mehr zu unterscheiden waren“. Manche sagen, Thomas von Aquin hätte Aristoteles katholisch „getauft“. Doch wie Freeman schrieb, war es eher umgekehrt: „Thomas von Aquin konvertierte zum Aristotelismus“ — und in gewisser Weise damit auch die ganze Kirche. Das bekam zum Beispiel der italienische Astronom und Mathematiker Galileo Galilei zu spüren. Als er sich „erdreistete“, Beweise dafür vorzulegen, dass sich die Erde um die Sonne dreht, musste er vor dem Inquisitionsgericht erscheinen und widerrufen.a Ironischerweise hatte Aristoteles selbst gesagt, dass wissenschaftliche Erkenntnisse dem Fortschritt unterliegen und immer wieder überdacht werden müssen. Die Kirchen wären gut beraten gewesen, wenn sie diese Ansicht auch übernommen hätten.

a Mehr über „Galileis Konflikt mit der Kirche“ im Erwachet! vom 22. April 2003.

KURZINFO

  • „Aristoteles wurde sein ganzes Leben lang von einem einzigen, überwältigenden Streben geleitet — dem Streben nach Wissen. . . . Aristoteles war von einer tiefen Hochachtung gegenüber dem Wert und der Vorzüglichkeit des ihn umgebenden Universums erfüllt“ (Aristoteles: Eine Einführung)

  • Er glaubte, dass es in der Natur eine gute, ewig bewegende Macht gibt, einen „ersten Bewegenden“, der alles unablässig in Bewegung hält und außerhalb des Universums existiert

  • Aristoteles gilt als Begründer zweier Wissenschaftszweige: Biologie und Logik

  • Aristoteles hatte einen gewissen mazedonischen Jungen als Schüler: den späteren Eroberer Alexander den Großen

Eine Zeichnung des geozentrischen Weltbildes

Das geozentrische Weltbild war damals vorherrschend

Sie lasen zu viel in die Bibel hinein

Einige der damaligen Theologen hingen an Aristoteles’ geozentrischem Weltbild, weil sie in manche Bibelpassagen zu viel hineinlasen. Ein Beispiel dafür ist Psalm 104:5, wo steht: „[Gott] hat die Erde auf ihre festen Stätten gegründet; sie wird . . . nicht zum Wanken gebracht werden.“ Der Bibelschreiber ging hier allerdings nicht auf die Position der Erde im Universum oder ihre Bewegung ein; vielmehr beschrieb er in poetischen Worten, dass Gott die Erde ewig bestehen lassen wird (Prediger 1:4).

Wenn die Bibel jedoch wissenschaftliche Sachverhalte erwähnt, sind ihre Aussagen immer korrekt. Zum Beispiel wurde schon vor rund 3 500 Jahren in Hiob 26:7 von Gott gesagt: „Er hängt die Erde auf an nichts.“ Und in Hiob 38:33 wird erwähnt, dass die Himmelskörper Gesetzmäßigkeiten unterliegen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen