Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g20 Nr. 2 S. 4-5
  • Was manche glauben

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Was manche glauben
  • Erwachet! 2020
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Hinduismus
  • Islam
  • Judentum
  • Buddhismus
  • Konfuzianismus
  • Stammesreligionen
  • Christentum
  • Die Antwort der Bibel
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich (Öffentlichkeitsausgabe) 2017
  • Frage 3: Wieso lässt Gott zu, dass ich leide?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2012
  • Warum so viel Leid, wenn der Schöpfer an uns interessiert ist?
    Gibt es einen Schöpfer, der an uns interessiert ist?
  • Warum nur all das Leid?
    Erwachet! 2011
Hier mehr
Erwachet! 2020
g20 Nr. 2 S. 4-5
Religiöse Symbole, die für den Buddhismus stehen, den Hinduismus, für Stammesreligionen, für das Judentum, für das Christentum, den Islam und den Konfuzianismus.

Was manche glauben

Hinduismus

Symbol des Hinduismus.

Leid gilt als Folge von Taten, die man entweder im jetzigen oder in einem früheren Leben begangen hat. Wenn man sich von allem Vergänglichen loslöse, könne man Moksha erreichen, die Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt.

Islam

Symbol des Islam.

Leid wird als Strafe für Sünden oder als Bewährungsprobe betrachtet. Tragische Erlebnisse sollen einen daran erinnern, „Gott für alle Segnungen zu danken und für Notleidende da zu sein“, sagt Dr. Sayyid Syeed, Präsident der Islamic Society of North America.

Judentum

Symbol des Judentums.

Leid wird als Folge menschlichen Verhaltens angesehen. Nach Ansicht einiger gibt es eine Auferstehung, durch die unschuldige Opfer Gerechtigkeit erfahren. Das kabbalistische (mystische) Judentum lehrt die Wiedergeburt. Dadurch erhalte man mehrere Gelegenheiten, seine Fehler wiedergutzumachen.

Buddhismus

Symbol des Buddhismus.

Nach buddhistischer Auffassung erstreckt sich Leid über mehrere Lebenszyklen. Der Kreislauf der Wiedergeburt setze sich so lange fort, bis negative Taten, Gefühle und Wünsche aufhören würden. Durch Weisheit, gute Taten und innere Disziplin könne der Mensch das Nirwana erreichen – einen Zustand, in dem alles Leid ein Ende habe.

Konfuzianismus

Symbol des Konfuzianismus.

Laut dem Dictionary of Comparative Religion schreiben Konfuzianer einen Großteil des Leids „menschlichem Fehlverhalten und Versagen“ zu. Durch eine gute Lebensführung könne man dem zwar entgegenwirken, aber Leid werde auch oft durch „unsichtbare Kräfte verursacht, denen der Mensch schlichtweg ausgeliefert ist. In diesem Fall muss man stoisch akzeptieren, was das Schicksal beschlossen hat“.

Stammesreligionen

Symbol für Stammesreligionen.

Leid wird oft auf Zauberei zurückgeführt. Zauberer können angeblich Glück oder Unglück herbeiführen, doch durch verschiedene Rituale könne man ihren Einfluss in Schranken halten. Bei Krankheiten sollen Medizinmänner durch bestimmte Riten und Heilmittel die Zauberei unwirksam machen können.

Christentum

Symbol für das Christentum.

Christen sehen die Ursache des Leids in der Sünde der ersten beiden Menschen, beschrieben im Bibelbuch 1. Mose. Viele Glaubensgemeinschaften haben diese Lehre mit eigenen Vorstellungen ausgeschmückt. Manche Katholiken vertreten beispielsweise die Ansicht, man könne sein eigenes Leid „Gott als Opfer darbringen“. Das komme entweder der Kirche zugute oder jemand anders erfahre dadurch Erlösung.

MEHR DAZU

Schauen Sie sich auf jw.org das Video an Führen alle Wege zu Gott?

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen