Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • sg Lehrstück 22 S. 113-116
  • Wirkungsvolle Einleitungen

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wirkungsvolle Einleitungen
  • Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • **********
  • **********
  • Interesse weckende Einleitung
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Einführung in 1. Johannes
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Einführung in 2. Johannes
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Einführung in 3. Johannes
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
Hier mehr
Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
sg Lehrstück 22 S. 113-116

Lehrstück 22

Wirkungsvolle Einleitungen

1—3. Auf welche Weise kannst du in der Einleitung einer Ansprache Interesse für das Thema erwecken?

1 Interesse erweckend. Die Einleitung einer Ansprache sollte Interesse für das Thema erwecken. Sie sollte die Aufmerksamkeit deiner Zuhörer fesseln und sie darauf vorbereiten, das, was folgt, günstig zu erwägen. Um dies zu erreichen, ist es nötig, den Zuhörern den Wert deines Themas zu zeigen.

2 Eine der besten Möglichkeiten, Interesse für eine Ansprache zu erwecken, besteht darin, deine Zuhörer mit einzubeziehen. Laß sie erkennen, daß dieser Aufschluß wichtig für sie ist, daß er ihr Leben berührt. Dabei mußt du vom Niveau der Zuhörer ausgehen. Das bedeutet, daß das, was du sagst, den Zuhörern allgemein bekannt sein sollte. Es könnte eine Veranschaulichung oder ein Problem oder eine Reihe von Fragen sein. Aber es sollte immer etwas sein, was deinen Zuhörern bekannt ist, so daß sie es verstehen und auf sich anwenden können.

3 Es mag in einigen Fällen nötig sein, in deiner Einleitung ein Vorurteil zu überwinden. Wenn das besprochene Thema sehr strittig ist, mag dies besonders nötig sein. In solchen Fällen ist deine Einleitung wichtig, um deine Zuhörer zu fesseln, bis die Argumente, die deinen Gedanken beweisen, wirkungsvoll behandelt werden können. Im Predigtdienst von Haus zu Haus ist es oft möglich, einen ständig wiederkehrenden Einwand zu überwinden, indem man ihn taktvoll vorwegnimmt und dann mit dem Stoff, den man besprechen möchte, fortfährt.

4—6. Welche weiteren Faktoren tragen dazu bei, daß unsere Einleitungen Interesse erwecken?

4 Was du sagst, ist immer von größter Wichtigkeit. Aber um durch deine Einleitung das Interesse zu erwecken, ist die Art, wie du es sagst, wahrscheinlich wichtiger als in fast jedem anderen Teil der Ansprache. Aus diesem Grunde erfordert deine Einleitung sorgfältige Vorbereitung, nicht nur hinsichtlich dessen, was du sagen wirst, sondern auch in bezug auf die beabsichtigte Vortragsweise.

5 Gewöhnlich erreichst du mit kurzen, einfachen Sätzen deinen Zweck in der Einleitung am besten. Da die Wortwahl so wichtig ist, um dein Ziel in der kurzen für die Einleitung verfügbaren Zeit zu erreichen, magst du es vorteilhaft finden, die ersten zwei oder drei Sätze sehr sorgfältig vorzubereiten. Schreibe sie in deinen Notizen aus, damit du sie vorlesen kannst, oder lerne sie auswendig, damit deine einleitenden Worte die volle Wirkung haben, die sie verdienen und erfordern. Außerdem gibt dir dies zu Beginn mehr Vertrauen und eine Gelegenheit, dich genügend zu fassen, um frei fortzufahren.

6 Hier noch einige Worte hinsichtlich der Vortragsweise für deine Einleitung, obwohl sich der Raterteilende in Verbindung mit diesem Redemerkmal nicht mit diesen Punkten befassen wird. Wenn du das Gefühl hast, nervös zu sein, so sprich langsamer und mit tiefer Stimme. Sprich mit Vertrauen, vermeide aber jeden Eindruck, dogmatisch zu sein. Ein solches Verhalten könnte dir die Zuhörer von Anfang an entfremden.

7. Wann solltest du deine Einleitung vorbereiten?

7 Obwohl die Einleitung einer Ansprache als erstes gebracht wird, wird sie gewöhnlich am wirkungsvollsten vorbereitet, nachdem der Hauptteil der Ansprache gut aufgebaut worden ist. Dadurch kannst du wissen, was du am besten sagst, um den Stoff, den du vorbereitet hast, richtig einzuführen.

**********

8—10. Wie können wir unsere Einleitungen so gestalten, daß sie zum Thema passen?

8 Zum Thema passend. Nur wenn deine Einleitung zum Thema paßt, führt sie wirkungsvoll zum Stoff. Du mußt sehr darauf achten, in der Einleitung nur das zu verwenden, was mit zu dem Ziel führt, das du beim Sprechen verfolgst. Sie sollte natürlich mit der Würde der Königreichsbotschaft in Einklang sein und so entworfen sein, daß sie Fremde unter den Zuhörern nicht verletzt.

9 Deine Einleitung muß nicht nur zum Gegenstand deiner Besprechung führen, sondern sie muß auch den besonderen Gesichtspunkt des Stoffes, den du behandeln wirst, klar darlegen. Dies bedeutet, daß du den Gegenstand auf ein bestimmtes Thema beschränkst und dann dieses Thema irgendwie, soweit es praktisch ist, in deiner Einleitung nennst. Wenn du das Thema nicht ausdrücklich angibst, könntest du in einigen Fällen in der Einleitung Schlüssel- oder Themawörter gebrauchen. Dann werden deine Zuhörer nicht erwarten, daß du irgendwelche anderen Gesichtspunkte des Stoffes, die das Thema deiner Ansprache andeuten könnte, behandelst.

10 Jede Ansprache sollte ein einheitliches Ganzes bilden und nicht mit einer Sache beginnen und mit etwas anderem abschließen. Ferner muß man für ein Gleichgewicht sorgen, damit die Einleitung nicht nur das Interesse erweckt, sondern auch zum Thema paßt. In anderen Worten: Das Thema sollte nicht zugunsten einer guten einleitenden Erzählung geopfert werden. Der Zweck der Ansprache sollte bei der Auswahl deines Stoffes vorherrschen. Und dieser muß zum Hauptteil der Ansprache passen und damit zusammenhängen.

**********

11—14. Auf welche Weise können wir feststellen, ob die Einleitung die richtige Länge hat?

11 Von richtiger Länge. Wie lang sollte eine Einleitung sein? Darauf gibt es keine bestimmte Antwort, die allen Situationen entspricht. Die Länge einer Einleitung hängt von der für das Thema selbst eingeräumten Zeit ab, vom Zweck der Ansprache, von den betreffenden Zuhörern und von vielen ähnlichen zu erwägenden Dingen.

12 Ja, wenn man sich eine Ansprache anhört, sollte es gewöhnlich wegen ihrer Einheitlichkeit schwer sein, eine deutliche Trennung zwischen der Einleitung und dem Hauptteil zu bemerken. Dies ist das Problem, das der Raterteilende haben wird, wenn er sich mit diesem Merkmal auf deinem Ratschlagzettel beschäftigt. Jeder Studierende gebraucht in seiner Ansprache einige einleitende Bemerkungen, aber der Raterteilende wird an folgendem interessiert sein: Ist die Einleitung so weitschweifig, so umständlich, so langatmig, daß deine Zuhörer unruhig werden, ehe du zu den zu unterbreitenden Hauptargumenten kommst?

13 Eine Einleitung sollte in einer bestimmten, ordentlichen und schnellen Gedankenfolge zum Thema führen, ohne die Interesse erweckenden Merkmale zu opfern. Sie soll vollständig und lückenlos sein. Dies erfordert sorgfältiges Nachdenken, denn wenn dein Anfang so weit vom Stoff entfernt ist, daß er eine langatmige und umständliche Erklärung erfordert, wäre es am besten, deine Einleitung nochmals durchzusehen und vielleicht einen neuen Ausgangspunkt zu suchen.

14 Wenn es schwierig ist, eine auffallende Trennung zwischen der Einleitung und dem Hauptteil der Ansprache zu finden, dann hat deine Einleitung wohl die richtige Länge. Dies wird zeigen, daß du deine Zuhörer so gut zum Stoff geführt hast, daß sie deinen Argumenten zuhören, ohne es eigentlich zu merken. Wenn sie dagegen anfangen, sich zu fragen, wann du zur Sache kommst, dann kannst du sicher sein, daß deine Einleitung zu lang ist. Dies ist oft eine Schwäche bei Darbietungen von Tür zu Tür, bei denen häufig die Notwendigkeit besteht, die Länge deiner Einleitung von einer Tür zur anderen zu ändern.

15, 16. Wie lang sollte die Einleitung einer Ansprache sein, wenn diese ein Teil einer Vortragsfolge ist?

15 Wenn du die einzige Ansprache des Programms oder eine Studierendenansprache hältst, kann deine Einleitung länger als bei anderen Gelegenheiten sein. Ist deine Ansprache aber ein Teil einer Vortragsfolge oder des Programms einer Predigtdienst-Zusammenkunft, so kann deine Einleitung kurz und treffend sein, weil sie zu einem einheitlichen Ganzen gehört, das bereits eingeleitet worden ist. Durch langatmige, komplizierte Einleitungen wird unnötig viel Zeit verbraucht. Der Hauptteil der Ansprache ist es, der die Gedanken übermitteln soll, die du darzulegen hast.

16 Zusammenfassend kann gesagt werden, daß deine Einleitung nur den Kontakt herstellen, das Interesse erwecken und zum Thema führen soll, das du besprechen wirst. Tu dies möglichst rasch, und komme dann zum eigentlichen Kern deines Themas.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen