Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • be Lerneinheit 2 S. 86-S. 88 Abs. 3
  • Wörter deutlich aussprechen

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Wörter deutlich aussprechen
  • Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Ähnliches Material
  • Täglich eine gute Sprache sprechen
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
  • Die Macht der Zunge zum Guten nutzen
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2015
  • Mit Worten Gutes tun
    Bewahrt euch in Gottes Liebe
  • Reden
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
Hier mehr
Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
be Lerneinheit 2 S. 86-S. 88 Abs. 3

LERNEINHEIT 2

Wörter deutlich aussprechen

Was solltest du tun?

Sprich Wörter so aus, dass sie für die Zuhörer ohne weiteres zu verstehen sind. Das erfordert 1. den richtigen Gebrauch der Sprechorgane und 2. ein Verständnis der Wortbildung.

Warum wichtig?

Wenn du deutlich sprichst, können andere verstehen, was du sagst. Deutlich ausgesprochene Worte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit ernst genommen.

UM DICH wirkungsvoll mitzuteilen, musst du deutlich sprechen. Das, was du zu sagen hast, kann zwar wirklich interessant, ja sogar wichtig sein, aber sind deine Worte unverständlich, geht viel davon verloren.

Niemand wird durch eine Äußerung motiviert, die er nicht richtig versteht. Selbst wer eine laute Stimme hat und gut zu hören ist, wird andere nicht zum Handeln veranlassen, wenn er undeutlich spricht. Er würde wie in einer Fremdsprache reden, die die Zuhörer nicht verstehen (Jer. 5:15). Die Bibel enthält folgenden Hinweis: „Wer wird sich zur Schlacht rüsten, wenn die Trompete einen undeutlichen Ruf erschallen lässt? Ebenso auch, wenn ihr mit der Zunge keine leicht verständliche Rede hervorbringt, wie wird erkannt werden, was geredet wird? Ihr werdet tatsächlich in die Luft reden“ (1. Kor. 14:8, 9).

Wodurch wird die Aussprache undeutlich? Es kann darauf zurückzuführen sein, dass man den Mund nicht weit genug öffnet. Eine verspannte Kaumuskulatur und ungenügende Lippenbewegungen können zu einer undeutlichen Aussprache beitragen.

Wird zu schnell gesprochen, kann das Gesagte ebenfalls schwer zu verstehen sein. Vergleichen kann man es mit einer Sprechaufnahme, die schneller als vorgesehen abgespielt wird. Die Worte sind zwar vorhanden, aber viel von ihrem Wert geht verloren.

In einigen Fällen beruht eine undeutliche Aussprache auf einer Missbildung der Sprechorgane. Doch selbst wer mit solch einem Problem fertig werden muss, kann sich verbessern, wenn er die Empfehlungen in dieser Lerneinheit beherzigt.

Eine undeutliche Aussprache ist jedoch häufig auf das Verschleifen von Wörtern zurückzuführen — sie werden zusammengezogen und sind so schwer zu verstehen. Das Problem kann darin bestehen, dass Silben oder wichtige Buchstaben übergangen oder Wortendungen nicht ausgesprochen werden. Zieht jemand Wörter willkürlich zusammen, müssen sich seine Zuhörer auf manche Gedanken oder Wendungen womöglich selbst einen Reim machen. Wenn sich jemand nicht deutlich artikuliert, kann das die Wirkung seines Lehrens beeinträchtigen.

Praktische Hinweise für deutliches Sprechen. Ein Schlüssel dafür, Wörter deutlich aussprechen zu können, ist das Verständnis der Wortbildung in der eigenen Sprache. Wörter bestehen in den meisten Sprachen aus Silben. Silben werden aus einem oder mehreren Buchstaben gebildet, die als eine Einheit ausgesprochen werden. In Sprachen mit Silbenstruktur wird beim Reden normalerweise jede Silbe artikuliert, doch nicht alle werden gleich stark betont. Möchtest du dich in der Aussprache verbessern, rede langsamer und bemühe dich, beim Sprechen keine Silbe auszulassen. Das mag anfangs etwas übergenau klingen, aber durch Üben wirst du dir nach und nach wieder einen gleichmäßigen Sprechfluss aneignen. Der Redefluss verlangt oft, bestimmte Wörter zusammenzuziehen, doch vermeide das auf jeden Fall, wenn die Gefahr besteht, dadurch den Sinn zu entstellen.

Ein Wort zur Vorsicht: Um eine klare Aussprache zu entwickeln, übst du vielleicht, in einer übergenauen Art und Weise zu sprechen und zu lesen. Lass das aber nicht deine normale Redeweise werden. Es würde sich affektiert und unnatürlich anhören.

Sollten deine Sprachlaute etwas undeutlich klingen, lerne es, den Kopf hoch zu halten, bewege das Kinn also von der Brust weg. Liest du aus der Bibel vor, halte sie so hoch, dass du nur leicht nach unten zu schauen brauchst, wenn du den Blick von der Zuhörerschaft auf die Bibel richtest. Dann kommen die Worte ungehindert über deine Lippen.

Du kannst die Aussprache auch dadurch verbessern, dass du lernst, die nervöse Spannung zu verringern. Wie allgemein bekannt ist, kann sich eine Anspannung der Gesichtsmuskulatur oder der Muskeln, die die Atmung kontrollieren, negativ auf den Sprechapparat auswirken. Nervöse Spannung stört die normalerweise harmonische vom Gehirn ausgehende Koordination der Sprechorgane und der Atemkontrolle — ein Vorgang, der reibungslos und natürlich vor sich gehen sollte.

Die Kaumuskulatur muss entspannt sein, damit sie ohne weiteres der Anweisung des Gehirns folgen kann. Auch die Lippen müssen sich unverzüglich ausdehnen und zusammenziehen können, um vielen Lauten, die im Mund und im Kehlkopf gebildet werden, die endgültige Struktur zu geben. Sind der Kiefer und die Lippen angespannt, wird der Mund nicht richtig geöffnet, und die Laute werden durch die Zähne gepresst. Das führt zu einer rauen, gedämpften, undeutlichen Aussprache. Den Kiefer und die Lippen zu entspannen bedeutet allerdings nicht, in seinen Sprechgewohnheiten nachlässig zu werden. Dieses Entspannen muss mit einer Lautbildung einhergehen, die eine deutliche Aussprache gewährleistet.

Laut zu lesen kann eine Hilfe sein, deine Situation zu analysieren. Studiere einmal eingehend, wie du die wunderbaren Sprechorgane benutzt. Öffnest du den Mund weit genug, damit die Sprachlaute ungehindert herauskommen können? Denke daran, dass die Zunge nicht das einzige Sprechorgan ist, obwohl sie zu den meistbeschäftigten gehört. Der Hals, der Unterkiefer, die Lippen, die Gesichtsmuskeln und die Kehlkopfmuskulatur wirken dabei mit. Sprichst du scheinbar ohne jede Gesichtsbewegung? Wenn ja, dann sprichst du sehr wahrscheinlich undeutlich.

Sollte ein Tonbandgerät verfügbar sein, zeichne deine eigene Stimme auf, während du ganz natürlich so sprichst, als führtest du eine Unterhaltung mit einer Person im Predigtdienst. Nimm mehrere Minuten normaler Unterhaltung auf. Beim Abhören sind Schwierigkeiten mit der deutlichen Aussprache bestimmter Wörter leicht festzustellen. Achte darauf, ob du Wörter verschluckst, verschleifst oder verkürzt, und versuche, die Ursache festzustellen. Solche Schwächen können meist abgebaut werden, wenn an den erwähnten Punkten gearbeitet wird.

Hast du einen Sprachfehler? Übe es, den Mund ein wenig mehr zu öffnen, und bemühe dich noch bewusster um eine deutliche Aussprache. Hole tief Luft und sprich langsam. Dadurch ist es schon vielen gelungen, trotz eines Sprachfehlers deutlicher zu sprechen. Solltest du lispeln, ziehe die Zunge von den Vorderzähnen zurück, wenn du Wörter mit s- und z-Lauten sprichst. Dein Problem kann womöglich nicht ganz beseitigt werden, aber verzweifle nicht. Denke daran, dass Jehova Moses, einen Mann, der möglicherweise einen Sprachfehler hatte, auswählte, um sowohl dem Volk Israel als auch dem Pharao von Ägypten höchst wichtige Botschaften zu übermitteln (2. Mo. 4:10-12). Wenn du willig bist, wird er auch dich gebrauchen, und er wird deinen Dienst mit Erfolg segnen.

PRAKTISCHE HINWEISE

  • Sprich und lies einzelne Wörter deutlich — richtig betont, laut genug und nicht zu schnell.

  • Verschleife keine Wortbestandteile und ziehe auch keine Wörter so zusammen, dass die Bedeutung für die Zuhörer unklar wird.

  • Halte den Kopf hoch und öffne den Mund weit genug, wenn du sprichst.

  • Übe es, den Hals, den Kiefer, die Lippen, die Gesichtsmuskeln und die Kehlkopfmuskulatur zu entspannen.

ÜBUNG: Sprich ganz normal. Wie weit öffnest du den Mund? Solltest du ihn ein wenig weiter öffnen und die Gesichtsmuskeln noch mehr einsetzen? Übe es, während du laut Matthäus 8:23-27 liest. Halte auf jeden Fall den Kopf hoch, und bemühe dich, die Kaumuskulatur zu entspannen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen