Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • be Lerneinheit 17 S. 139-S. 142 Abs. 1
  • Gebrauch des Mikrofons

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Gebrauch des Mikrofons
  • Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Ähnliches Material
  • Das moderne Wunder: Verstärkeranlagen
    Erwachet! 1978
  • Stimmverbesserung und Verwendung von Mikrophonen
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
  • Fragekasten
    Königreichsdienst 1972
  • Angemessene Lautstärke
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
Hier mehr
Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
be Lerneinheit 17 S. 139-S. 142 Abs. 1

LERNEINHEIT 17

Gebrauch des Mikrofons

Was solltest du tun?

Gebrauche die in der Zusammenkunft zur Stimmverstärkung verwendeten Mikrofone richtig.

Warum wichtig?

Gesagtes wird für andere nur dann von Nutzen sein, wenn sie es deutlich hören können.

UNSERE Glaubensbrüder und -schwestern wenden viel Zeit und Mühe auf, um christliche Zusammenkünfte zu besuchen. Nur wenn sie das Gesagte deutlich hören können, werden sie daraus Nutzen ziehen.

In den Tagen der Nation Israel gab es keine elektrische Schallverstärkung. Als Moses in den Ebenen Moabs zu den Israeliten sprach, bevor sie in das Land der Verheißung einzogen, ging seine Zuhörerschaft in die Millionen. Wie konnten ihn alle hören? Moses bediente sich möglicherweise eines Übertragungssystems, bei dem seine Worte von Männern, die in entsprechenden Abständen über das Lager verteilt waren, nacheinander wiederholt wurden (5. Mo. 1:1; 31:1). Nicht lange nachdem die Israeliten mit der Eroberung des Landes westlich des Jordan begonnen hatten, versammelte Josua die Nation vor den Bergen Gerisim und Ebal. Die Leviten befanden sich offensichtlich in dem dazwischenliegenden Tal. Das ganze Volk hörte an jenem Ort die göttlichen Segnungen und Flüche, die ihm vorgelegt wurden, und äußerte sich dazu (Jos. 8:33-35). Es kann sein, dass sich Josua bei dieser Gelegenheit ebenfalls des zuvor beschriebenen Übertragungssystems bediente, doch wirkte sich auch die hervorragende Akustik in jenem Gebiet zweifellos günstig aus.

Als sich etwa 1 500 Jahre später am Galiläischen Meer „eine sehr große Volksmenge versammelte“, um Jesus zu hören, bestieg dieser ein Boot, stieß vom Ufer ab und setzte sich, um zu der Menge zu sprechen (Mar. 4:1, 2). Warum redete Jesus von einem Boot aus? Offensichtlich deshalb, weil die menschliche Stimme mit bemerkenswerter Klarheit über eine glatte Wasseroberfläche getragen wird.

Bis Anfang des 20. Jahrhunderts bestimmte häufig die Lautstärke und die Klarheit der Stimme eines Redners, wie viele der Anwesenden seine Worte hören konnten. Von den 1920er Jahren an konnten sich Jehovas Diener dann auf ihren Kongressen die elektrische Schallverstärkung zunutze machen.

Verstärkeranlage. Mit solch einem Gerät kann die Stimme eines Redners erheblich verstärkt werden, ohne deren charakteristische Eigenart und ihren Klangcharakter wesentlich zu verändern. Dem Redner bleibt es erspart, seine Stimmbänder über Gebühr zu beanspruchen. Die Zuhörer müssen sich nicht mehr anstrengen, das Gesagte zu hören. Sie können sich stattdessen auf die Darlegungen konzentrieren.

Auf den Kongressen der Zeugen Jehovas wird sehr darauf geachtet, dass gute Verstärkeranlagen zur Verfügung stehen. Auch in vielen Königreichssälen sind Verstärkeranlagen vorhanden, um die Stimme derjenigen zu verstärken, die Vorträge halten, Zusammenkünfte leiten oder auf der Bühne vorlesen. Einige Versammlungen haben auch Mikrofone für die Kommentargeber. Verfügt deine Versammlung über solche Geräte, lerne es, sie richtig zu handhaben.

Grundlegende Richtlinien. Folgendes sollte im Sinn behalten werden, um diese Geräte richtig zu benutzen: 1. Das Mikrofon sollte im Allgemeinen etwa 10 bis 15 Zentimeter vom Mund entfernt sein. Ist es zu nahe, können die Worte verzerrt klingen. Bei zu großem Abstand wird die Stimme undeutlich. 2. Das Mikrofon sollte sich direkt vor dir befinden, nicht seitlich von dir. Bewegst du dich nach rechts oder links, sprich nur, wenn das Gesicht dem Mikrofon zugewandt ist. 3. Bediene dich einer etwas größeren Lautstärke und Klangfülle als in einem normalen Gespräch. Es besteht aber kein Grund zu schreien. Durch die Verstärkeranlage gelangt die Stimme leicht bis zu den am weitesten entfernten Personen in der Zuhörerschaft. 4. Solltest du dich räuspern müssen oder einen Husten- oder Niesreiz haben, wende den Kopf auf jeden Fall vom Mikrofon weg.

Beim Halten eines Vortrags. Wenn du an das Rednerpult trittst, wird ein Bruder normalerweise das Mikrofon für dich einstellen. Steh währenddessen ganz normal mit dem Gesicht zur Zuhörerschaft. Lege die Notizen auf das Pult, und vergewissere dich, ob das Mikrofon dir nicht die Sicht darauf versperrt.

Sobald du zu sprechen beginnst, achte darauf, wie deine Stimme über die Lautsprecher klingt. Ist die Lautstärke zu hoch, oder entsteht bei bestimmten Wörtern ein knallendes Geräusch? Vielleicht musst du 3 bis 5 Zentimeter zurückgehen. Wirfst du einen Blick auf die Notizen, denke daran, nur dann zu sprechen oder zu lesen, wenn der Mund dem Mikrofon zugewandt ist oder sich geringfügig darüber befindet, nicht aber darunter.

Beim Vorlesen auf der Bühne. Halte die Bibel oder eine andere Veröffentlichung am besten hoch, damit dein Gesicht der Zuhörerschaft zugewandt ist. Da das Mikrofon wahrscheinlich direkt vor dir steht, halte das Manuskript, das Buch oder die Zeitschrift etwas seitlich davon. Dein Kopf sollte sich dementsprechend auf der anderen Seite des Mikrofons befinden. Dann wirst du beim Lesen direkt ins Mikrofon sprechen.

Die meisten Brüder lesen beim Wachtturm-Studium im Stehen und sprechen in ein Standmikrofon. In dieser Haltung können sie freier atmen und mit größerer Ausdruckskraft lesen. Denke immer daran, dass das Vorlesen der Absätze ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenkunft ist. Wie viel Nutzen die Zuhörer daraus ziehen, hängt nicht unwesentlich davon ab, wie gut das, was vorgelesen wird, zu hören ist.

Bei Kommentaren in der Zusammenkunft. Werden in deiner Versammlung bei Beteiligung der Zuhörer Mikrofone verwendet, denke daran, trotzdem deutlich und laut genug zu sprechen. Bemühe dich auch beim Kommentargeben, das Studienmaterial oder die Bibel in der Hand zu halten. Dadurch hast du den Stoff deutlich vor Augen, während du in das Mikrofon sprichst.

In einigen Versammlungen werden Brüder dafür eingeteilt, den Kommentargebern ein Mikrofon zu reichen. Sollte das in deiner Versammlung der Fall sein, behalte die Hand oben, wenn du aufgerufen wirst. Dann kann der Bruder, der das Mikrofon reicht, sehen, wo du sitzt, und unverzüglich zu dir kommen. Handelt es sich um ein Handmikrofon, stell dich darauf ein, danach zu greifen. Beginne mit dem Kommentar erst, wenn das Mikrofon richtig positioniert ist. Gib es nach Beendigung des Kommentars unverzüglich zurück.

Bei einer Aufgabe in Dialogform oder einer Demonstration. Der Gebrauch des Mikrofons bei solchen Aufgaben erfordert besondere Überlegungen. Ist das Mikrofon auf einem Ständer befestigt, hast du beide Hände frei für die Bibel und die Notizen. Wird ein Handmikrofon benutzt, bietet das vielleicht größere Bewegungsfreiheit, aber gegebenenfalls muss dein Partner es halten, damit du die Bibel aufschlagen kannst. Übe mit deinem Partner, der den Hausbewohner spielt, damit er weiß, wie das Mikrofon richtig gehalten wird. Denke auch daran, auf der Bühne der Zuhörerschaft nicht den Rücken zuzuwenden, vor allem dann nicht, wenn du sprichst.

An Demonstrationen in der Dienstzusammenkunft können mehrere Personen beteiligt sein, und vielleicht müssen sie sich auf der Bühne bewegen. Gegebenenfalls werden mehrere Mikrofone benötigt. Diese sollten im Voraus auf der Bühne platziert oder den Beteiligten gereicht werden, wenn sie auf die Bühne gehen. Vergewissere dich, dass sich die Mikrofone zur rechten Zeit am rechten Ort befinden. Das erfordert natürlich Planung. Demonstrationen vorher zu proben bietet die Gelegenheit, allen Beteiligten zu zeigen, wie man Mikrofone wirkungsvoll gebraucht. Kann die Probe nicht auf der Bühne stattfinden, wäre es für die Beteiligten sinnvoll, einen kleinen Gegenstand von der Größe eines Mikrofons zu halten, um die richtige Positionierung zu üben. Nach der Demonstration sollten die Beteiligten die Handmikrofone vorsichtig ablegen und beim Verlassen der Bühne darauf achten, nicht über die Kabel anderer Mikrofone zu stolpern.

Uns mit dem richtigen Gebrauch des Mikrofons zu befassen hängt unmittelbar mit einem der vorrangigen Ziele unserer Zusammenkünfte zusammen, nämlich durch die Erörterung des Wortes Gottes voneinander zu profitieren (Heb. 10:24, 25). Wir können persönlich zu diesem wichtigen Ziel beitragen, wenn wir lernen, Mikrofone wirkungsvoll zu gebrauchen.

PRAKTISCHE HINWEISE

  • Halte das Mikrofon 10 bis 15 Zentimeter vom Mund entfernt.

  • Sprich nur, wenn das Mikrofon auf deinen Mund gerichtet ist.

  • Gebrauche etwas größere Lautstärke und Intensität als in einem normalen Gespräch.

  • Musst du dich räuspern, dreh den Kopf vom Mikrofon weg.

ÜBUNG: Werden im Königreichssaal Mikrofone gebraucht, achte besonders darauf, wie erfahrene Redner Stand- oder Handmikrofone benutzen. Überlege, welche Vorgehensweise du nachahmen oder meiden solltest und warum.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen