Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • kr Kap. 12 S. 118-131
  • Organisiert, dem „Gott des Friedens“ zu dienen

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Organisiert, dem „Gott des Friedens“ zu dienen
  • Gottes Königreich regiert!
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • „Ich will den Frieden zu deinen Aufsehern einsetzen“
  • Wie Christus die Versammlung leitet
  • „Vorbilder für die Herde“
  • Wie Älteste heute die Herde Gottes hüten
  • Bessere Hirten — größere Einheit
  • Die Entwicklung der organisatorischen Struktur
    Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes
  • Ernannte Älteste sollen die Herde Gottes hüten
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1972
  • Eine Ältestenschaft, bei der der Vorsitzende turnusgemäß wechselt
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1972
  • Aufseher, die die Herde hüten
    Organisiert, Jehovas Willen zu tun
Hier mehr
Gottes Königreich regiert!
kr Kap. 12 S. 118-131

KAPITEL 12

Organisiert, dem „Gott des Friedens“ zu dienen

FOKUS DES KAPITELS

Jehova organisiert sein Volk immer besser

1, 2. Was änderte sich im Januar 1895 bei Zions Wacht-Turm, und wie waren die Reaktionen darauf?

ALS John A. Bohnet, ein dynamischer Bibelforscher, 1895 die Januar-Ausgabe von Zions Wacht-Turm (engl.) erhielt, war er fasziniert. Die Zeitschrift hatte ein auffallendes neues Titelbild: einen Leuchtturm, der bei stürmischer See seine Lichtsignale durch die Schwärze der Nacht schickt. Unter dem Titel „Unser neues Gewand“ wurde diese veränderte Aufmachung vorgestellt.

2 Beeindruckt schickte Bruder Bohnet einen Brief an Bruder Russell. „Freut mich zu sehen, wie sich der TURM herausgeputzt hat“, schrieb er. „Sieht gut aus.“ Ein Bibelforscher namens John H. Brown äußerte sich wie folgt über das Titelbild: „Eine bemerkenswerte Illustration! Wie fest der Turm dasteht, während Wind und Wellen dagegenpeitschen!“ Die neue Titelseite war die erste Veränderung für unsere Brüder in jenem Jahr — aber es sollte nicht die letzte sein. Im November erfuhren sie von einer weiteren bedeutenden Neuheit. Auch sie hatte mit einer stürmischen See zu tun.

3, 4. Auf welches Problem wurde im Wacht-Turm vom 15. November 1895 hingewiesen, und welche weitreichende Veränderung wurde angekündigt?

3 Ein ausführlicher Artikel im Wacht-Turm vom 15. November 1895 legte ein Problem dar: In der Vereinigung oder Organisation der Bibelforscher braute sich ein Sturm zusammen, der den Frieden störte. Die einzelnen Versammlungen diskutierten immer leidenschaftlicher darüber, wer unter ihnen die Führung übernehmen sollte. Um den Brüdern klarzumachen, wie man gegen diesen entzweienden Konkurrenzgeist angehen könnte, wurde die Organisation mit einem Schiff verglichen. Der Artikel gab offen zu, dass die führenden Brüder es versäumt hatten, das „Schiff“ für stürmisches Wetter zu rüsten. Was war zu tun?

4 Ein fähiger Kapitän — so hieß es in dem Artikel — achtet darauf, dass Rettungswesten an Bord sind und dass die Mannschaft bei aufkommendem Sturm sofort die Luken dicht macht. Auch die verantwortlichen Brüder mussten darauf achten, dass alle Versammlungen für die verschiedensten Stürme gerüstet waren. Deshalb wurde eine weitreichende Veränderung angekündigt. Mit sofortiger Wirkung sollten „in jeder Versammlung Älteste ausgewählt werden, die Herde zu ‚weiden‘ “ (Apg. 20:28).

5. (a) Warum kam die Ältestenregelung zur richtigen Zeit? (b) Mit welchen Fragen werden wir uns beschäftigen?

5 Diese erste Ältestenregelung kam gerade zur richtigen Zeit. Sie war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer stabilen Versammlungsstruktur. So konnten unsere Brüder in den Wirren des Ersten Weltkriegs den Kurs halten. In den Jahrzehnten danach wurde Gottes Volk durch die organisatorische Weiterentwicklung noch besser dafür ausgerüstet, Jehova zu dienen. Welche biblische Prophezeiung deutete auf diese Entwicklung hin? Welche organisatorischen Veränderungen hast du selbst schon beobachtet, und was haben sie dir persönlich gebracht?

„Ich will den Frieden zu deinen Aufsehern einsetzen“

6, 7. (a) Wie ist Jesaja 60:17 zu verstehen? (b) Worauf deuten die Ausdrücke „Aufseher“ und „Arbeitszuteiler“ hin?

6 Wie in Kapitel 9 behandelt, sagte Jesaja voraus, dass Jehova sein Volk mit Wachstum segnen würde (Jes. 60:22). Doch Jehova versprach noch mehr. In derselben Prophezeiung erklärte er: „Statt des Kupfers werde ich Gold herbeibringen, und statt des Eisens werde ich Silber herbeibringen und statt des Holzes Kupfer und statt der Steine Eisen; und ich will den Frieden zu deinen Aufsehern einsetzen und die Gerechtigkeit zu deinen Arbeitszuteilern“ (Jes. 60:17). Was ist damit gemeint, und wie betrifft diese Prophezeiung uns?

Nicht etwas Schlechtes, sondern etwas Gutes sollte durch etwas Besseres ersetzt werden

7 Nach den Worten Jesajas sollten bestimmte Materialien ersetzt werden. Nicht etwas Schlechtes, sondern etwas Gutes sollte durch etwas Besseres ersetzt werden. Kupfer gegen Gold auszutauschen ist eine Verbesserung, was auch für die anderen hier erwähnten Werkstoffe gilt. Durch dieses Wortbild hat Jehova somit angekündigt, dass sich der Zustand seines Volkes schrittweise verbessern würde. Auf welche Verbesserungen spielt die Prophezeiung an? Die Ausdrücke „Aufseher“ und „Arbeitszuteiler“ deuten darauf hin, dass Jehovas Volk immer besser versorgt und organisiert würde.

8. (a) Wer bewirkt die in Jesajas Prophezeiung erwähnten Verbesserungen? (b) Nur wann kommt uns dieser Fortschritt zugute? (Siehe auch den Kasten „Er ließ sich demütig korrigieren“.)

8 Durch wen kommt dieser organisatorische Fortschritt zustande? Jehova sagt, er werde Gold herbeibringen, er werde Silber herbeibringen. Und: „Ich will den Frieden . . . einsetzen.“ Verbesserungen im Aufbau der Versammlungen sind nicht Menschen zuzuschreiben, sondern Jehova. Und seit Jesu Einsetzung als König bewirkt Jehova sie durch ihn. Welche Rolle spielen wir dabei? Derselbe Bibeltext verbindet diese Verbesserungen ja mit „Frieden“ und „Gerechtigkeit“. Wenn wir uns von Gott leiten lassen und bereit sind, uns auf Veränderungen einzustellen, tragen wir zum Frieden bei. Und die Liebe zur Gerechtigkeit motiviert uns Jehova zu dienen, den der Apostel Paulus als den „Gott des Friedens“ bezeichnete (Phil. 4:9).

9. Worauf beruht die Ordnung und Einheit in der Versammlung, und warum ist das so wichtig?

9 Paulus schrieb außerdem über Jehova: „Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens“ (1. Kor. 14:33). Paulus stellte also die Unordnung nicht der Ordnung gegenüber, sondern dem Frieden. Weshalb? Dazu muss man vorausschicken, dass Ordnung an sich nicht unbedingt zu Frieden führt. Ein Trupp Soldaten kann zum Beispiel in Marschordnung an die Front ziehen, doch dieses geordnete Vorgehen fördert nicht den Frieden, sondern den Krieg. Wir als Christen dürfen also eines nie vergessen: Jede Ordnung, die sich nicht auf Frieden gründet, wird früher oder später zusammenbrechen. Frieden, der von Gott kommt, führt dagegen zu dauerhafter Ordnung. Wie dankbar können wir daher sein, dass unsere Organisation von dem „Gott, der Frieden gibt“, geleitet und geläutert wird (Röm. 15:33). Frieden von Gott bildet die Grundlage der Ordnung und Einheit, die wir in unseren Versammlungen weltweit so sehr schätzen (Ps. 29:11).

10. (a) Was änderte sich in früheren Jahren in unserer Organisation? (Siehe den Kasten „Für eine bessere Leitung gesorgt“.) (b) Um welche Fragen geht es als Nächstes?

10 Der Kasten „Für eine bessere Leitung gesorgt“ gibt einen Überblick über organisatorische Veränderungen in früheren Jahren, die sich stabilisierend auswirkten. Doch wie hat Jehova durch unseren König in neuerer Zeit „Kupfer“ gegen „Gold“ ausgetauscht? Wie hat eine bessere Führung den Frieden und die Einheit der Versammlungen weltweit gefördert? Wie wirkt sich das auf deinen Dienst für den „Gott des Friedens“ aus?

Wie Christus die Versammlung leitet

11. (a) Zu welchem verbesserten Verständnis führte ein Bibelstudienprojekt? (b) Wozu war die leitende Körperschaft entschlossen?

11 Von 1964 bis 1971 lief unter der Aufsicht der leitenden Körperschaft ein umfangreiches Bibelstudienprojekt, bei dem man unter anderem untersuchte, wie die Christenversammlung im 1. Jahrhundert aufgebaut war.a Man erkannte, dass die einzelnen Versammlungen damals von einer Ältestenschaft geleitet wurden und nicht von einem einzelnen Ältesten oder Aufseher. (Lies Philipper 1:1; 1. Timotheus 4:14.) Offensichtlich wollte Jesus das Volk Gottes zu einem besseren organisatorischen Aufbau hinführen — und die leitende Körperschaft war entschlossen, der Führung ihres Königs zu folgen. Sofort nahm man Veränderungen vor, um die Organisation noch mehr dem biblischen Muster für Ältestenschaften anzupassen. Was änderte sich somit Anfang der 70er-Jahre?

ER LIESS SICH DEMÜTIG KORRIGIEREN

IM FINNISCHEN Wacht-Turm vom 1. April 1916 war ein Brief von Bruder Russell an einige Brüder in Skandinavien abgedruckt. Zu den Adressaten gehörte auch Bruder Kaarlo Harteva. Bruder Russell schrieb: „Wir ermuntern euch alle, geliebte Brüder im Glauben, zur Wahrheit und zu dem Werk, das mit diesem Zeitabschnitt verbunden ist, zurückzukehren.“ Was veranlasste ihn zu diesen Worten?

Kaarlo Harteva

Kaarlo Harteva

Bruder Harteva, geboren 1882, gehörte zu den ersten Bibelforschern in Finnland. Er ließ sich im April 1910 taufen, und im Sommer 1912 beauftragte ihn Bruder Russell, den Wacht-Turm in Finnisch herauszugeben. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs ging alles gut. Doch dann schrieb Bruder Harteva in der Ausgabe vom 1. Dezember 1914: „Wegen der schwierigen Wirtschaftslage . . . können wir nicht versprechen, dass Der Wacht-Turm dieses Jahr so viele Seiten hat und so oft erscheint wie gewohnt.“ Um Gelder zu beschaffen, gründete Bruder Harteva 1915 zusammen mit anderen die Genossenschaft Ararat, die eine Zeitschrift gleichen Namens herausbrachte.

Da er hauptsächlich mit der Genossenschaft und der neuen Zeitschrift beschäftigt war, wurde ein anderer Bruder Redakteur des finnischen Wacht-Turms. Die Zeitschrift Ararat brachte zwar biblische Artikel, befasste sich aber auch mit Naturheilverfahren und der neuen Welthilfssprache Esperanto. Es dauerte nicht lange und diese Zeitschrift lenkte die Brüder von der reinen Lehre ab. Bruder Russell machte sich Sorgen und rief deshalb Bruder Harteva und die anderen dazu auf, zur Wahrheit zurückzukehren.

Wie reagierte Kaarlo Harteva? Er druckte Bruder Russells Brief in der Zeitschrift Ararat ab und nahm dazu Stellung. Bruder Harteva bat um Verzeihung und erklärte: „Falls ich die Sache noch in Ordnung bringen kann, werde ich mein Möglichstes tun.“ Kurz darauf entschuldigte er sich in der letzten Ausgabe des Ararat erneut für die Verwirrung, die er verursacht hatte, und fügte hinzu: „Ich werde versuchen, mehr Sorgfalt walten zu lassen, was die verschiedenen Einzelheiten der gegenwärtigen Wahrheit betrifft.“ Anders als einige stolze Wahlälteste in dieser Zeit ließ sich Kaarlo Harteva demütig korrigieren.

Später war er wieder Redakteur des finnischen Wacht-Turms und Zweigaufseher. Diese Aufgaben nahm er bis 1950 wahr. Sein Leben auf der Erde endete 1957. Er blieb Jehova und der Wahrheit treu. Man sieht: Wer sich demütig von unserem König Jesus Christus läutern lässt, wird von Jehova sehr gesegnet.

12. (a) Was änderte sich in der leitenden Körperschaft? (b) Wie arbeitet die leitende Körperschaft heute? (Siehe den Kasten „Wie die leitende Körperschaft die Interessen des Königreiches wahrnimmt“.)

12 Die erste Änderung betraf die leitende Körperschaft selbst. Bis dahin hatte diese Gruppe gesalbter Brüder aus den 7 Vorstandsmitgliedern der Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania bestanden. Doch 1971 wurde die leitende Körperschaft von 7 auf 11 Mitglieder vergrößert und war nicht mehr mit dem Vorstand identisch. Die Mitglieder betrachteten sich alle als gleichrangig und der Vorsitz wechselte jährlich in alphabetischer Reihenfolge.

13. (a) Welche Regelung war 40 Jahre lang in Kraft? (b) Was geschah 1972?

13 Die nächste Änderung wirkte sich auf die einzelnen Versammlungen aus. Von 1932 bis 1972 lag die Aufsicht mehr oder weniger bei einem einzigen Bruder. Bis 1936 wurde er Dienstleiter genannt. Danach änderte man die Bezeichnung auf Gruppendiener ab, dann auf Versammlungsdiener und schließlich auf Versammlungsaufseher. Der verantwortliche Bruder war sehr darum bemüht, dass die Herde glaubensstark blieb. Meistens traf er Entscheidungen ohne Absprache mit den anderen Dienern der Versammlung. Doch 1972 ebnete die leitende Körperschaft den Weg für eine bedeutende Neuerung. Worum ging es dabei?

14. (a) Was änderte sich am 1. Oktober 1972? (b) Wie hält sich heute der Koordinator der Ältestenschaft an den Grundsatz aus Philipper 2:3?

14 Von nun an sollte nicht mehr ein einzelner Bruder die Führung übernehmen, sondern auch andere Brüder, die die biblischen Voraussetzungen erfüllten, wurden theokratisch zu Ältesten ernannt. Als Ältestenschaft hatten sie gemeinsam die Aufsicht über die Versammlung. Diese Neuerung trat am 1. Oktober 1972 in Kraft. Heute betrachtet sich der Koordinator dieser Ältestenschaft nicht als Erster unter Gleichen, sondern „als ein Geringerer“ (Luk. 9:48). Diese demütigen Brüder sind ein echter Segen für die weltweite Bruderschaft (Phil. 2:3).

In seiner Weitsicht hat unser König zur richtigen Zeit für dringend benötigte Hirten gesorgt

15. (a) Welche Vorteile bringen Ältestenschaften mit sich? (b) Woran erkennt man die Weitsicht unseres Königs?

15 Die Last auf mehrere Schultern zu verteilen hat sich als enorme Verbesserung erwiesen. Sehen wir uns dazu drei Vorteile an: In erster Linie macht diese Regelung allen Ältesten — ganz gleich, wie viel Verantwortung sie tragen — deutlich bewusst, dass Jesus das „Haupt der Versammlung“ ist (Eph. 5:23). Zweitens führt es zum Erfolg, viele Ratgeber zu haben, wie es in Sprüche 11:14 heißt. Da sich Älteste bei Fragen, die das Wohl der Versammlung betreffen, miteinander beraten und die verschiedenen Vorschläge berücksichtigen, gelangen sie zu Entscheidungen, die mit biblischen Grundsätzen übereinstimmen (Spr. 27:17). Das wird von Jehova gesegnet und der Erfolg bleibt nicht aus. Drittens können mehr Älteste besser den wachsenden Bedarf an Aufsicht und Hirtenarbeit decken, zumal die Zahl der Versammlungen weltweit von über 27 000 im Jahr 1971 auf über 113 000 im Jahr 2013 angestiegen ist (Jes. 60:3-5). Ganz klar: In seiner Weitsicht hat unser König zur richtigen Zeit für dringend benötigte Hirten gesorgt (Mi. 5:5).

FÜR EINE BESSERE LEITUNG GESORGT

  • 1881 Um Kontakte zwischen Bibelforschern aus derselben Gegend herzustellen, bittet Bruder Russell alle, die regelmäßig Zusammenkünfte abhalten, ihren Versammlungsort dem Watch-Tower-Büro mitzuteilen.

  • 1895 Alle Versammlungen sollen aus den eigenen Reihen Älteste auswählen.

  • 1919 In jeder Versammlung wird ein Dienstleiter theokratisch vom Zweigbüro ernannt. Er soll unter anderem zum Predigen ermuntern und diese Tätigkeit koordinieren. Manche Versammlungsälteste unterstützen diese Regelung nicht.

  • 1932 Die jährliche Wahl von Ältesten durch die Versammlung wird abgeschafft. Stattdessen wählt die Versammlung ein Dienstkomitee, bestehend aus Brüdern, die eifrig predigen und so dem neuen Namen Jehovas Zeugen gerecht werden. Einer von ihnen wird von der Versammlung als Dienstleiter vorgeschlagen. Die Ernennung erfolgt durch die Gesellschaft oder das Zweigbüro.

  • 1937 Brüder, die zur großen Volksmenge gehören, dürfen zusammen mit Gesalbten Dienstkomitees bilden.

  • 1938 Die Versammlungen nehmen eine Resolution an, nach der alle Versammlungsdiener theokratisch ernannt werden sollen. Damit werden die demokratischen Wahlen in den Versammlungen endgültig abgeschafft.

Mehr über die organisatorische Entwicklung findet man in dem Buch Jehovas Zeugen — Verkündiger des Königreiches Gottes, Seite 204 bis 235.

Eine jährliche Wahl von Ältesten durch die Versammlung in den 1920er-Jahren

„Wir wählten die Ältesten durch Heben der rechten Hand. Dann ging ein Bruder den Gang entlang und zählte die Stimmen“ (Schwester Rose Swingle, Chicago [Illinois, USA])

„Vorbilder für die Herde“

16. (a) Wozu sind Älteste verpflichtet? (b) Wie dachten die Bibelforscher über Jesu Aufforderung, die Schafe zu hüten?

16 Schon in der Anfangszeit fühlten sich die Ältesten verpflichtet, ihren Brüdern zu helfen, Diener Gottes zu bleiben. (Lies Galater 6:10.) 1908 wurde im Wacht-Turm auf Jesu Worte eingegangen: „Hüte meine Schäflein“ (Joh. 21:15-17). Der Artikel appellierte an Älteste: „Der Auftrag des Herrn sollte unbedingt einen Ehrenplatz in unserem Herzen haben; zu Recht betrachten wir es als großes Vorrecht, seine Schafe zu weiden und zu hüten.“ 1925 betonte Der Wacht-Turm erneut den Wert der Hirtentätigkeit: „Die Versammlung gehört Gott . . . , und alle müssen Rechenschaft darüber ablegen, wie sie ihr Vorrecht wahrnehmen, ihren Brüdern zu dienen.“

17. Wie wurden Aufseher in der Hirtentätigkeit geschult?

17 Wie hat die Organisation Jehovas die Ältesten ausgerüstet, bei ihrer Hirtentätigkeit „Eisen“ gegen „Silber“ auszutauschen? Durch Schulung. 1959 gab es die erste Königreichsdienstschule für Aufseher. Eine Unterrichtseinheit hatte das Thema „Anderen persönliche Aufmerksamkeit schenken“. Die Brüder wurden ermuntert, „einen Plan aufzustellen“, um die Verkündiger in ihren Wohnungen zu besuchen. Man besprach verschiedene Möglichkeiten, wie Hirten diese Besuche angenehm gestalten konnten. Der überarbeitete Lehrstoff von 1966 enthielt das Thema „Die Wichtigkeit des Hirtenwerkes“. Was war der Schwerpunkt dieser Unterrichtseinheit? Die Ältesten „sollten sich daran beteiligen, liebevoll für die Herde Gottes zu sorgen, doch dabei nicht versäumen, ihrer eigenen Hausgemeinschaft und dem Predigtdienst gebührende Aufmerksamkeit zu schenken“. In den vergangenen Jahren gab es noch weitere Schulen für Älteste. Was bewirkte die fortlaufende Schulung durch die Organisation Jehovas? Heute verfügt die Christenversammlung über viele Tausende von Brüdern, die ihrer Aufgabe als Hirten gut nachkommen.

Eine Klasse der Königreichsdienstschule auf den Philippinen (1966)

Königreichsdienstschule auf den Philippinen (1966)

18. (a) Welche wichtige Aufgabe haben Älteste? (b) Wie denken Jehova und Jesus über Älteste, die sich für ihre Brüder einsetzen?

18 Jehova hat die Ältestenschaften durch unseren König Jesus ins Leben gerufen, damit sie eine wichtige Aufgabe erfüllen: Gottes Schafe sicher durch die schwierigste Zeit in der Menschheitsgeschichte zu führen (Eph. 4:11, 12; 2. Tim. 3:1). Jehova und Jesus haben eine tiefe Zuneigung zu den Ältesten, die sich unter großem Einsatz an die biblische Anweisung halten: „Hütet die Herde Gottes, die in eurer Obhut ist, . . . freiwillig; . . . voll Eifer; . . . indem ihr Vorbilder für die Herde werdet“ (1. Pet. 5:2, 3). Sehen wir uns doch einmal zwei der vielen Bereiche an, in denen christliche Hirten mit gutem Beispiel vorangehen und sehr zum Frieden und zur Freude der Versammlung beitragen.

„WIR STAUNTEN NUR SO“

IN Asien wurde ein Missionarehepaar in eine Versammlung geschickt, in der es seit vielen Jahren kein Wachstum gab. Man ging zwar liebevoll miteinander um, ließ aber organisatorische Anweisungen außer Acht. Zunächst freundete sich das Ehepaar mit den Verkündigern an. Danach glich der Bruder die Versammlungsstruktur Schritt für Schritt dem weltweiten organisatorischen Standard an. Was war das Ergebnis? In zwei Jahren verdoppelte sich die Anwesendenzahl, Neue nahmen den Predigtdienst auf und über 20 ließen sich taufen. Das Ehepaar berichtet: „Wir staunten nur so. Jehova hat uns mit seinem Segen regelrecht überschüttet. Zu sehen, wie es sich auswirkt, die Anweisungen der Organisation Gottes zu beherzigen, hat Freude in die ganze Versammlung gebracht.“

Wie Älteste heute die Herde Gottes hüten

19. Wie empfinden es Verkündiger, wenn Älteste mit ihnen zusammenarbeiten?

19 Erstens arbeiten die Ältesten mit den Einzelnen in der Versammlung zusammen. Im Lukasevangelium heißt es, dass Jesus von den Zwölfen begleitet wurde, als er begann, „von Stadt zu Stadt und von Dorf zu Dorf zu ziehen, wobei er predigte und die gute Botschaft vom Königreich Gottes verkündigte“ (Luk. 8:1). So wie Jesus die Apostel mitnahm, arbeiten auch vorbildliche Älteste mit ihren Glaubensbrüdern zusammen. Ihnen ist klar, wie sehr sie dadurch zu einer guten Atmosphäre in der Versammlung beitragen. Und wie denken die Verkündiger über solche Ältesten? Jeannine, eine Schwester Ende 80, findet: „Wenn ich gemeinsam mit einem Ältesten predigen gehe, kann ich mich wunderbar mit ihm unterhalten und ihn besser kennenlernen.“ Steven, Mitte 30, sagt: „Wenn ein Ältester mit mir von Haus zu Haus arbeitet, habe ich das Gefühl, er will mich weiterbringen. Ich freue mich sehr über diese Hilfe.“

Ein Hirte findet in einer stürmischen Nacht ein einsames, verlorenes Schaf

So wie ein Hirte nach einem verlorenen Schaf sucht, suchen Älteste nach denen, die den Kontakt zur Versammlung verloren haben

20, 21. Wie können Älteste den Hirten in Jesu Gleichnis nachahmen? Nenne ein Beispiel. (Siehe auch den Kasten „Wöchentliche Besuche, die sich gelohnt haben“.)

20 Zweitens werden Älteste geschult sich um die zu kümmern, die den Kontakt zur Versammlung verloren haben (Heb. 12:12). Warum und wie stehen sie ihnen zur Seite? Das geht aus Jesu Gleichnis von dem Hirten und dem verlorenen Schaf hervor. (Lies Lukas 15:4-7.) Sobald der Hirte in dem Gleichnis merkt, dass ein Schaf fehlt, sucht er danach, als wäre es sein einziges. Wie können Älteste diesem Beispiel folgen? Ähnlich wie das verlorene Schaf für den Hirten kostbar ist, bleibt auch jemand, der keine Verbindung mehr zum Volk Gottes hat, für die Ältesten kostbar. Für sie ist so jemand kein hoffnungsloser Fall, sondern ein verloren gegangenes Schaf. Und so wie der Hirte dem einen verirrten Schaf nachgeht, „bis er es findet“, machen sich auch Älteste auf die Suche nach Schwachen, die ihre Hilfe brauchen.

21 Wie reagiert der Hirte in dem Gleichnis, als er das Schaf findet? Er hebt es behutsam hoch, legt es „auf seine Schultern“ und bringt es zurück zur Herde. Auch ein Ältester kann einem Kraftlosen durch sein echtes Interesse vorsichtig wieder aufhelfen und ihn zur Versammlung zurückführen. Victor, ein Bruder in Afrika, kann das nur bestätigen. Er erzählt: „In den acht Jahren, in denen ich untätig war, bemühten sich die Ältesten immer wieder um mich.“ Was sprach sein Herz am meisten an? „Einer der Ältesten, die mich besuchten, war John. Wir waren zusammen auf der Pionierdienstschule gewesen. Einmal brachte er Fotos mit, die er während der Schule von uns gemacht hatte. Da kamen so viele schöne Erinnerungen hoch, dass ich unbedingt wieder die Freude verspüren wollte, die ich früher im Dienst für Jehova hatte.“ Kurz nach diesem Besuch kehrte Victor zur Versammlung zurück. Heute ist er wieder Pionier. Älteste, die um andere besorgt sind, tragen wirklich sehr zur Freude bei (2. Kor. 1:24).b

Zwei Brüder machen bei einem älteren untätigen Bruder einen netten Besuch

WÖCHENTLICHE BESUCHE, DIE SICH GELOHNT HABEN

DIE Ältesten einer Versammlung in den USA machten sich um die „verlorenen Schafe“ Sorgen, die sich von der Herde zurückgezogen hatten. Sie überlegten, was man tun könnte. Wie sie feststellten, gab es im Versammlungsgebiet ungefähr 30 Personen, die sich schon seit Jahrzehnten nicht mehr für Jehova einsetzten. Die meisten von ihnen waren inzwischen alt geworden.

Alfredo, ein Ältester, stellte eine Liste zusammen und fing an Besuche zu machen. „Jeden Freitagvormittag klingle ich bei einem von ihnen“, sagt er. Sobald die Tür aufgeht, beginnt Alfredo ein nettes Gespräch und bringt dabei seine von Herzen kommende Sorge zum Ausdruck. Er sagt demjenigen, dass die Versammlung nicht vergessen hat, was er alles für Jehovas Königreich getan hat. Alfredo erzählt: „Als ich einem älteren untätigen Bruder sagte, wie viele Stunden und wie viele Zeitschriften auf seinem letzten Bericht von 1976 standen, kamen ihm die Tränen.“ Alfredo liest bei seinen Besuchen gern Lukas 15:4-7, 10 vor und sagt dann immer: „Was passiert, wenn ein verlorenes Schaf wieder in die Versammlung zurückkommt? Jehova, Jesus und die Engel sind überglücklich — überleg dir das mal!“

Alfredo kümmert sich nun schon seit zwei Jahren um Untätige. Hat sich seine Geduld ausgezahlt? Ja. Zwei Brüder sind dabei, zur Versammlung zurückzukehren. Sie besuchen jetzt jeden Sonntag die Zusammenkünfte. „Als sie in den Königreichssaal kamen, war ich derjenige, der feuchte Augen bekam“, sagt er mit einem Lächeln. „Obwohl sie jetzt zur Versammlung kommen, mache ich nach wie vor meine Freitagsbesuche, weil sie sich immer so darauf freuen. Und mir geht es genauso.“

Bessere Hirten — größere Einheit

22. Warum wird die Einheit in der Christenversammlung durch Gerechtigkeit und Frieden gestärkt? (Siehe auch den Kasten „ ‚Wir staunten nur so‘ “.)

22 Wie erwähnt hat Jehova eine stetige Zunahme an Frieden und Gerechtigkeit unter seinem Volk vorausgesagt (Jes. 60:17). Beides stärkt die Einheit in den Versammlungen. Jehovas gerechte Maßstäbe sind nicht von Land zu Land verschieden, denn „Jehova, unser Gott, ist e i n Jehova“ (5. Mo. 6:4). Seine Maßstäbe für Richtig und Falsch sind „in allen Versammlungen der Heiligen“ ein und dieselben (1. Kor. 14:33). In einer Versammlung herrscht nur dann ein guter Geist, wenn sie sich nach diesen Standards ausrichtet. Was den Frieden betrifft, möchte unser König nicht nur, dass wir die friedliche Atmosphäre in der Versammlung genießen, sondern wir sollen selbst „Friedensstifter“ sein (Mat. 5:9, Elberfelder Bibel). Deshalb sind wir entschlossen, „den Dingen nach[zu]jagen, die dem Frieden dienen“. Falls es unter uns zu Meinungsverschiedenheiten kommt, ergreifen wir die Initiative, um sie beizulegen (Röm. 14:19). So fördern wir den Frieden und die Einheit in unserer Versammlung (Jes. 60:18).

23. Was dürfen wir heute erleben?

23 Als im Wacht-Turm vom November 1895 die erste Ältestenregelung angekündigt wurde, verband man damit einen innigen Wunsch. Die verantwortlichen Brüder beteten darum, dass durch diese neue organisatorische Einrichtung Gottes Volk „schnell zur Einheit im Glauben“ gelangt. Unsere Einheit in der Anbetung wurde über die Jahrzehnte tatsächlich immer mehr gefestigt. Zu verdanken haben wir das Jehova, der durch unseren König für eine immer bessere Leitung gesorgt hat (Ps. 99:4). Dadurch ist Jehovas Volk heute weltweit „in demselben Geist“ vereint, geht „in denselben Fußstapfen“ und dient „Schulter an Schulter“ dem „Gott des Friedens“ (2. Kor. 12:18; lies Zephanja 3:9).

a Die Ergebnisse dieser intensiven Forschungsarbeit erschienen in dem Bibellexikon Hilfe zum Verständnis der Bibel.

b Siehe den Artikel „Älteste: Mitarbeiter an unserer Freude“ im Wachtturm vom 15. Januar 2013.

Wie real ist das Königreich für dich?

  • Welche organisatorischen Verbesserungen sind durch das Königreich zustande gekommen?

  • Wie berühren die Änderungen in der Aufsicht über die Versammlungen deinen Dienst für den „Gott des Friedens“?

  • Welche Worte und Taten eines Ältesten haben dir gutgetan?

  • Wie kannst du persönlich zum Frieden und zur Einheit in der Versammlung beitragen?

Mitglieder und Helfer eines Komitees der Leitenden Körperschaft treffen sich

WIE DIE LEITENDE KÖRPERSCHAFT DIE INTERESSEN DES KÖNIGREICHES WAHRNIMMT

DIE leitende Körperschaft der Zeugen Jehovas besteht aus gesalbten Brüdern. Als Gruppe bilden sie den „treuen und verständigen Sklaven“. Sie kümmern sich um die geistige Speise, koordinieren das weltweite Predigen vom Königreich und geben dieser Tätigkeit wichtige Impulse (Mat. 24:14, 45-47).

Die Brüder der leitenden Körperschaft kommen in der Regel jeden Mittwoch zusammen. So können sie in Einheit zusammenarbeiten (Ps. 133:1). Sie gehören auch verschiedenen Komitees an. Jedes Komitee hat einen eigenen Verantwortungsbereich, durch den die Interessen des Königreiches gefördert werden. Hier ein Überblick über die unterschiedlichen Zuständigkeiten.

  • Brüder werden aktiv, wenn die Bruderschaft Hilfe benötigt

    Komitee der Koordinatoren:

    Es kümmert sich um rechtliche Angelegenheiten und vermittelt gegebenenfalls über die Medien das richtige Bild von unseren Glaubenslehren. Außerdem wird es aktiv, wenn unsere Brüder in irgendeinem Land von Katastrophen, plötzlicher Verfolgung oder anderen Notsituationen betroffen sind.

  • Mitglieder der Bethelfamilie in ihren verschiedenen Arbeitszuteilungen

    Personalkomitee:

    Es nimmt die Interessen aller Bethelfamilien wahr und achtet darauf, dass sie materiell und geistig gut versorgt sind. Unter seiner Aufsicht werden neue Mitglieder der Bethelfamilie ausgewählt und eingeladen sowie Fragen behandelt, die mit dem Betheldienst zu tun haben.

  • Ein Mitglied der Bethelfamilie hilft beim Drucken und Versenden von biblischer Literatur

    Verlagskomitee:

    Es beaufsichtigt den Druck und Versand der biblischen Literatur in der ganzen Welt. Es ist zuständig für die Druckereien und weiteres Eigentum unserer verschiedenen Körperschaften sowie für die weltweite Bautätigkeit, wozu das Errichten von Königreichssälen gehört. Auch sorgt es dafür, dass die Spenden für das weltweite Königreichswerk auf bestmögliche Weise verwendet werden.

  • Ein Bruder bei Bürotätigkeiten

    Dienstkomitee:

    Es trägt die Verantwortung für alle Bereiche des Predigtwerks und kümmert sich um Angelegenheiten, die Versammlungen, Verkündiger, Pioniere, Älteste, reisende Aufseher und Missionare betreffen. Zu seinen vielen Zuständigkeitsbereichen gehören auch die Krankenhaus-Verbindungskomitees.

  • Ein Bruder steht am Pult und hält einen Vortrag

    Lehrkomitee:

    Es ist zuständig für das Programm auf allen Kongressen und in den Zusammenkünften. Ihm unterstehen auch die Gileadschule, die Bibelschule für Königreichsverkündiger, die Pionierdienstschule und weitere Schulen. Außerdem ist es für das monatliche Arbeitsheft und für den Audio- und Videobereich verantwortlich.

  • Publikationen in gedruckter und elektronischer Form, wie auf jw.org

    Schreibkomitee:

    Es beaufsichtigt die Vorbereitung der geistigen Speise in gedruckter und elektronischer Form für Jehovas Zeugen und die Öffentlichkeit. Auch kümmert es sich um unsere Website und die weltweiten Übersetzungsarbeiten. Es beantwortet Fragen zu bestimmten Bibelstellen und Erklärungen in unseren Veröffentlichungen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen