Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Arad“ Nr. 1 ¶1-Nr. 2 ¶3
  • Arad

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Arad
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Tell Arad: Ein stiller Zeuge
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2008
  • Uralte Tonscherben bestätigen den Bibelbericht
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2007
  • Horma
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Eder
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Arad“ Nr. 1 ¶1-Nr. 2 ¶3

ARAD

(Ạrad).

1. Einer der Hauptleute des Stammes Benjamin, die einst in Jerusalem wohnten (1Ch 8:15, 28).

2. Eine Stadt an der S-Grenze Kanaans, deren König die Israeliten angriff, als sie sich Kanaan näherten. Die Israeliten weihten den Bezirk der Vernichtung und nannten ihn „Horma“, was „Weihung zur Vernichtung“ bedeutet (4Mo 21:1-3; 33:40). Sie ließen sich dort allerdings nicht nieder, und offensichtlich entgingen einige der Bewohner Arads der Vernichtung. Folglich ist der König von Arad in der Liste der 31 Könige enthalten, die danach in Josuas Blitzkriegen besiegt wurden (Jos 12:14). Später siedelten sich die Keniter in der Wildnis s. von Arad an (Ri 1:16).

[Bild auf Seite 166]

Ruinen einer Festung in Tel ʽArad. Unter den hebräischen Ostraka, die man in der Nähe dieses Ortes entdeckt hat, befindet sich eines, auf dem vom „Hause des jhwh [Jehova]“ die Rede ist.

Das israelitische Arad wird gewöhnlich mit Tel ʽArad identifiziert, einem der imposantesten Hügel im Gebiet des Negeb. Es liegt in einer leicht hügeligen Ebene, ungefähr 28 km ö. von Beerscheba. Ausgrabungen in Tel ʽArad legten rund 200 Ostraka frei, von denen etwa eine Hälfte in Hebräisch und die andere in Aramäisch abgefasst ist. Eine der in Hebräisch beschriebenen Tonscherben, die aus der 2. Hälfte des 7. Jahrhunderts v. u. Z. datieren soll, lautet: „An meinen Herrn Eljašib: Möge jhwh [Jehova] deinen Frieden suchen. ... Im Hause des jhwh [Jehova] bleibt er“ (BILD, Bd. 1, S. 325).

Da spätkanaanitische Überreste fehlen, vermutet Y. Aharoni, dass das kanaanitische Arad auf dem Tell el-Milh (Tel Malhata) lag, 12 km sw. von Tel ʽArad.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen