FLEDERMAUS
[hebr. ʽatalléph].
Flugfähiges Säugetier, das, abgesehen von seinen großen Flügeln mit der dünnen Flughaut, der Maus ähnlich sieht. In der Bibel wird die Fledermaus zu den unreinen fliegenden Geschöpfen gerechnet, die von den Israeliten nicht gegessen werden durften (3Mo 11:19; 5Mo 14:18). Heute sind in Israel etwa 20 verschiedene Arten Fledermäuse (Chiroptera) bekannt.
Tagsüber hängen sich die Fledermäuse kopfunter an ihren Schlafplätzen in dunklen Höhlen oder verlassenen Gebäuden auf. Bei Anbruch der Dunkelheit kommen sie heraus, um auf Nahrungssuche zu gehen. Wo sich große Mengen von ihnen aufhalten, riecht es widerlich wie nach Mäusen. In manchen Höhlen haben sich dicke Kotablagerungen angehäuft – ein wertvoller Naturdünger. Zweifellos wegen der Eigenart der Fledermaus, sich dunkle Orte als Schlafplatz auszusuchen, spricht der Prophet Jesaja davon, dass Götter von Gold und Silber den Fledermäusen hingeworfen würden. Statt die ehrenvolle und bedeutende Stellung, die solchen Götzen von ihren irregeführten Anbetern zuerkannt wird, verdienen sie nichts anderes als einen finsteren, unsauberen Ort (Jes 2:20).