Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Johannisbrotschoten“
  • Johannisbrotschoten

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Johannisbrotschoten
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Johannisbrotschoten
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Lukas: Studienanmerkungen zu Kapitel 15
    Die Bibel. Neue-Welt-Übersetzung (Studienausgabe)
  • Die Geschichte vom verlorenen Sohn
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1989
  • Kreuzworträtsel
    Erwachet! 1994
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Johannisbrotschoten“

JOHANNISBROTSCHOTEN

(gr. kerátion).

In dem Gleichnis vom verlorenen Sohn beschreibt Jesus, dass der in Not geratene junge Mann die Johannisbrotschoten essen wollte, mit denen man die Schweine fütterte (Luk 15:16). Diese Schoten wachsen am Johannisbrotbaum (Ceratonia siliqua), einer reizvollen immergrünen Pflanze, die in ganz Palästina sowie im übrigen Mittelmeerraum vorkommt. Der Baum wird bis 9 m hoch und trägt kleine, glänzende Blätter, die den Blättern der Esche ähneln. Die Früchte oder Schoten (eigentlich Hülsen) haben eine glänzende, lederartige, leicht purpurn getönte braune Schale und sind, ihrem griechischen Namen entsprechend (kerátion, „Hörnchen“), hornförmig gebogen. Ihre Länge beträgt 15 bis 25 cm und die Breite etwa 2,5 cm. Im Innern befinden sich mehrere erbsenähnliche Samen, die durch ein süßes, klebriges, essbares Fruchtmark voneinander getrennt sind. Johannisbrotschoten werden heute noch vielfach als Pferde-, Rinder- und Schweinefutter verwendet. Durch das Veredeln der Bäume gewinnt man bessere Früchte, die auch von Menschen verzehrt werden.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen