ELISCHAMA
(Elischạma) [„Mein Gott hat gehört (erhört)“].
1. Sohn Ammihuds vom Stamm Ephraim; Großvater Josuas (4Mo 1:10; 2:18; 1Ch 7:26, 27). Elischama war einer der 12 Vorsteher, die von Jehova dazu bestimmt wurden, Moses und Aaron beim Einschreiben der Söhne Israels für den Heeresdienst zu helfen. Er war auch über das Heer seines Stammes gesetzt (4Mo 1:1-4, 17; 2:18; 10:22). Nach der Aufrichtung der Stiftshütte hatte Elischama einen Anteil an der Opfergabe, die die Vorsteher als Gruppe darbrachten, und bei der anschließenden Einweihung des Altars brachte er seine Opfergabe am siebten Tag dar (4Mo 7:1, 2, 5, 10, 11, 48-53).
2. Sohn Jekamjas vom Stamm Juda (1Ch 2:3, 41).
3. Ein Sohn Davids, der ihm in Jerusalem geboren wurde. Dieser Elischama wird in 2. Samuel 5:15 und 1. Chronika 14:5 sowie in zwei hebräischen Handschriften in 1. Chronika 3:6 als Elischua aufgeführt. Elischua gilt im Allgemeinen als der richtige Name, da der Name Elischama in 1. Chronika 3:8 wieder vorkommt und sich daher leicht in Vers 6 als Abschreibfehler eingeschlichen haben könnte. Weil jedoch der massoretische Text, die Septuaginta, die Peschitta und die Vulgata in 1. Chronika 3:6 den Namen „Elischama“ gebrauchen, wurde diese Form in der Neuen-Welt-Übersetzung und auch in anderen Übersetzungen beibehalten.
4. Ein weiterer Sohn Davids, der ihm in Jerusalem geboren wurde (2Sa 5:16; 1Ch 3:8; 14:7).
5. Ein Priester, der in den Tagen König Josaphats zusammen mit anderen Leviten und Fürsten ‘ständig in allen Städten Judas umherzog und unter dem Volk lehrte’ (2Ch 17:1, 7-9).
6. Ein Sekretär am Hof König Jojakims (Jer 36:12, 20, 21).
7. Großvater Ismaels, des Mörders des jüdischen Statthalters Gedalja (2Kö 25:25; Jer 41:1-3).