HADAD
(Hạdad).
1. Einer der 12 Söhne Ismaels, des Sohnes Abrahams und seiner Nebenfrau Hagar (1Mo 25:12-15; 1Ch 1:28-30).
2. König Edoms nach dem Tod Huschams. „Hadad, der Sohn Bedads, der die Midianiter auf dem Feld von Moab besiegte“, regierte anscheinend von der Stadt Awith aus (1Mo 36:31, 35, 36; 1Ch 1:46, 47).
3. Ein weiterer König Edoms; Ehemann von Mehetabel. Hadad folgte Baal-Hanan auf den Thron, und „der Name seiner Stadt war Pau“ (1Ch 1:43, 50, 51). In 1. Mose 36:39 wird er Hadar genannt, was auf einen Schreibfehler zurückzuführen sein mag, da sich die hebräischen Buchstaben für „r“ (ר) und „d“ (ד) sehr ähnlich sehen.
4. Ein Edomiter königlicher Abstammung und ein Widerstandleistender für Israel während der Regierung Salomos. Noch als Kind floh Hadad zusammen mit einigen Dienern seines Vaters über Paran nach Ägypten, um Joab zu entgehen, der alle Männlichen Edoms niederschlug. In Ägypten nahm man Hadad und seine Begleiter freundlich auf. Pharao gab Hadad ein Haus sowie Nahrungsmittel und Land, und später gab er ihm sogar seine eigene Schwägerin zur Frau. Mit dieser Frau hatte Hadad einen Sohn namens Genubath, der im Haus Pharaos inmitten der Söhne Pharaos lebte. Als Hadad erfuhr, dass König David und Joab gestorben waren, kehrte er nach Edom zurück und wurde ein Widerstandleistender für Salomo (1Kö 11:14-22, 25).
5. Hadad (im Akkadischen Adad genannt) wird als die Hauptgottheit des alten Syrien betrachtet und im Allgemeinen mit Rimmon identifiziert. Der Name Hadad erscheint als Teil des Namens gewisser syrischer Könige, wie Ben-Hadad (1Kö 15:18) und Hadadeser (1Kö 11:23), und auch in dem Namen Hadad-Rimmon (Sach 12:11; siehe HADAD-RIMMON).