HANANI
(Hạnani) [vielleicht eine Kurzform von Hananja].
1. Einer von Hemans 14 Söhnen. Hanani wurde zur Zeit König Davids durch das Los dazu bestimmt, die 18. Musikergruppe im Heiligtum zu leiten (1Ch 25:4-6, 9, 25).
2. Der Seher oder Visionenseher, der König Asa von Juda dafür zurechtwies, dass er, statt sich auf Jehova zu verlassen, ein Bündnis mit dem König von Syrien geschlossen hatte. Aus Verärgerung über diese Zurechtweisung setzte der König den Seher in das Stockhaus (2Ch 16:1-3, 7-10). Hanani war offensichtlich der Vater Jehus, des Propheten, der Bascha, den König von Israel, und Josaphat, den König von Juda, zurechtwies (1Kö 16:1-4, 7; 2Ch 19:2, 3; 20:34).
3. Ein Priester der „Söhne Immers“, der zu denen gehörte, die auf die Ermahnung Esras reagierten, ihre fremdländischen Frauen zu entlassen (Esr 2:36, 37; 10:10, 11, 20, 44).
4. Nehemias Bruder. Als Hanani zusammen mit anderen Männern Judas nach Susa kam, setzte er Nehemia von dem Zustand der Mauer Jerusalems in Kenntnis (Ne 1:2, 3). Nach dem Wiederaufbau der Mauer gab Nehemia seinem Bruder Hanani und auch Hananja den Befehl über Jerusalem (Ne 7:1, 2).
5. Ein levitischer Priester und Musiker, der an dem von Nehemia bei der Einweihung der Mauer Jerusalems organisierten Umzug teilnahm (Ne 12:31-36).