HARAN
(Hạran).
1. Ein Sohn Terachs und der Bruder Abrams (Abrahams) und Nahors. Haran wurde der Vater Lots und zweier Töchter, Jiska und Milka; Letztere heiratete ihren Onkel Nahor. Haran starb, bevor Terach und Abram die chaldäische Stadt Ur verließen (1Mo 11:26-31).
2. Ein Nachkomme Gerschons über Schimei; vom Stamm Levi (1Ch 23:6-9).
3. Ein Sohn Kalebs von seiner Nebenfrau Epha und der „Vater“ von Gases; vom Stamm Juda (1Ch 2:3, 42, 46).
4. Eine Stadt in Nordmesopotamien, wo Abram (Abraham) vorübergehend wohnte; sein Vater Terach starb dort (1Mo 11:31, 32; 12:4, 5; Apg 7:2-4). Der Name Haran scheint das umliegende Gebiet mit eingeschlossen zu haben, denn Haran wird unter „den Nationen“ aufgezählt, die der König von Assyrien besiegt hatte (2Kö 19:11, 12).
Im heutigen Haran ist der Name der alten Stadt erhalten geblieben, in der oder in deren Nähe Abrahams Diener eine Frau für Isaak fand
Einige Zeit nachdem Abraham Haran verlassen hatte, sandte er seinen ältesten Diener zu seinen Verwandten (die offensichtlich in Haran oder in einer Stadt in der Nähe wohnten, der „Stadt Nahors“), um eine Braut für seinen Sohn Isaak zu finden (1Mo 24). Später ging Jakob, Abrahams Enkel, nach Haran, um dem Zorn seines Bruders Esau zu entkommen, aber auch um eine Frau unter den Töchtern seines Onkels, Laban, zu finden (1Mo 27:42-46; 28:1, 2, 10). An einem Brunnen, offenbar in der Nähe von Haran, traf Jakob Rahel (1Mo 29:4-12).
Im 8. Jahrhundert v. u. Z. versuchte der assyrische König Sanherib den judäischen König Hiskia einzuschüchtern, indem er ihm Botschaften übersandte, in denen er prahlerisch die Siege seiner Vorväter über Haran und andere Städte erwähnte (2Kö 19:8-13; Jes 37:8-13).
In assyrischen Quellen wird Haran offensichtlich Harranu (was „Straße“ bedeutet) genannt, vielleicht deshalb, weil die Stadt an der Karawanenstraße lag, wodurch sie Verbindung mit Ninive, Assur, Babylon und Tyrus, aber auch mit dem Land Ägypten hatte. (Vgl. Hes 27:23.) Der Name der alten Stadt ist in dem modernen Haran erhalten geblieben. Diese Stadt liegt an einer Stelle, wo zwei Wadis zusammenlaufen, die im Winter so viel Wasser führen, dass es den Balich erreicht, der etwa 110 km s. in den Euphrat mündet. Doch einige sind der Meinung, dass die Stadt des Altertums n. des heutigen Haran lag. Für einige Gelehrte ist die Tatsache, dass die Namen von alten Städten in diesem Gebiet den Namen Serug, Nahor und Terach entsprechen, ein Beweis dafür, dass die Patriarchen (wie in der Bibel beschrieben) dort gewohnt haben (1Mo 11:22-26).