Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Hiddekel“
  • Hiddekel

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Hiddekel
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Euphrat
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Fluss
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Wo war der Garten Eden?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1971
  • Was hat Gott mit der Erde vor?
    Echter Glaube macht glücklich
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Hiddekel“

HIDDEKEL

(Hịddekel).

Einer der vier Arme des Stromes, der von Eden ausging (1Mo 2:10-14). Sein altpersischer Name war Tigra, von dem sein griechischer Name Tigris stammt. In Arabisch wird er Schatt Ad Didschla genannt. Einige bezeichnen ihn als den Zwillingsstrom des Euphrat. Tigris und Euphrat bewässern zusammen die mesopotamische Ebene.

Am Ufer des Tigris (Hiddekel) empfing Daniel die Vision von dem Machtkampf zwischen dem „König des Nordens“ und dem „König des Südens“ (Da 10:4, 5; 11:5, 6). Nach dem Eintritt in die mesopotamische Ebene fließt der Tigris an den Ruinen vieler antiker Städte vorbei. An seinem O-Ufer, dem heutigen Mosul gegenüber, liegen die Ruinen der alten Stadt Ninive. Auf der gleichen Seite, etwas südlicher, befindet sich die Ruinenstätte von Kalach, und weiter unten, am W-Ufer, liegt die Ruinenstätte von Assur. Etwas unterhalb Bagdads, am W-Ufer, sind die Ruinen von Seleukeia zu sehen, der alten Hauptstadt der Seleukidenherrscher.

Die Quellflüsse des Tigris entspringen im O der heutigen Türkei. Die westlichste Quelle ist am weitesten entfernt; sie liegt in den Bergen s. des Hazar-Sees, ungefähr 25 km sö. der Stadt Elazig und nur wenige Kilometer von einer der Quellen des Euphrat entfernt. Es ist somit keineswegs unwahrscheinlich, dass diese beiden Ströme eine einzige Quelle hatten, bevor die weltweite Flut topografische Veränderungen auf der Erdoberfläche bewirkte. Der w. Quellfluss fließt zunächst 240 km Richtung SO und vereinigt sich mit kürzeren ö. Quellflüssen. Dann schlägt der Strom an einem Punkt s. des W-Endes des Vansees einen südlicheren Lauf ein. Er zwängt sich durch eine tiefe Schlucht, bevor er schließlich aus den Bergen in den oberen Teil der mesopotamischen Ebene kommt. Von dort bis zu seiner Vereinigung mit dem Euphrat wird der Tigris von vier ö. Nebenflüssen gespeist: Großer Sab, Kleiner Sab, ʽAdhaim und Dijala.

Man nimmt allgemein an, dass im Altertum Tigris und Euphrat getrennt ins Meer mündeten, dass aber im Lauf der Jahrhunderte das obere Ende der Bucht durch Flusssedimente allmählich aufgefüllt wurde, sodass sich die beiden Flüsse jetzt vor ihrer Einmündung vereinigen. Danach bilden sie den breiten Schatt Al Arab, der nach ungefähr 160 km in den Persischen Golf mündet.

Die Gesamtlänge des Tigris beträgt etwa 1850 km. Er ist an manchen Stellen 366 m breit, im Allgemeinen aber nicht tief. Oberhalb Bagdads ist er nur mit Schiffen von geringem Tiefgang befahrbar. Der Tigris, der viel reißender ist als der Euphrat, hat nur etwa zwei Drittel der Länge seines „Zwillingsbruders“ und ist für den Handel von geringerer Bedeutung.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen