JABNEEL
(Jạbneël) [„Möge Gott bauen“, „Gott hat gebaut“].
1. Eine judäische Grenzstadt (Jos 15:1, 11); vielleicht identisch mit dem Jabne, das König Usija (829–778 v. u. Z.) den Philistern entriss (2Ch 26:6). Jabneel wird mit dem heutigen Yavne gleichgesetzt, das etwa 6 km vom Mittelmeer entfernt auf einem einsamen sandigen Hügel 20 km s. von Jaffa liegt.
2. Ein Grenzort Naphtalis (Jos 19:32, 33). Zwar wird von einigen vermutet, dass das im Talmud erwähnte Jabneel mit Chirbet Yemma gleichzusetzen ist, doch das biblische Jabneel wird mit Tell en-Naʽam (Tel Yinʽam) bei einer Quelle ungefähr 8 km ssw. von Tiberias identifiziert. Der Name ist in „Yavneʼel“, der Bezeichnung eines in der Nähe gelegenen Dorfes, erhalten geblieben.